Besuchsverbot für Abgeordnete bleibt: Erdogan lässt Merkel abblitzen
Erst ist Verteidigungsministerin von der Leyen gescheitert, jetzt Kanzlerin Merkel: Abgeordnete dürfen deutsche Soldaten in der Türkei nicht besuchen.

Konstruktive Atmosphäre: Merkel mit Erdogan Foto: dpa
WARSCHAU dpa | Im Streit um das Besuchsverbot für Bundestagsabgeordnete auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. Ein Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Rande des Nato-Gipfels in Warschau brachte am Samstag keinen Durchbruch. „Dissense sind ja durch so ein Gespräch nicht weg. Aber ich glaube es war wichtig, dass wir gesprochen haben“, sagte Merkel.
Die Gesprächsatmosphäre beschrieb sie als konstruktiv, sachlich und „in dem Bemühen, bestehende Konflikte auch zu lösen“. Es seien „alle anstehenden Fragen“ besprochen worden.
Es war das erste formelle Treffen der beiden seit der Verabschiedung der Armenier-Resolution im Bundestag Anfang Juni, durch die sich die deutsch-türkischen Beziehungen weiter verschlechtert haben. Das Parlament hatte das Vorgehen des damaligen Osmanischen Reiches gegen die Armenier vor mehr als hundert Jahren als Völkermord bezeichnet.
Anschließend untersagten die türkischen Behörden einem Parlamentarischen Staatssekretär und mehreren Bundestagsabgeordneten den Besuch der Bundeswehrsoldaten auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik. Eine Reise von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Incirlik und Ankara in der vergangenen Woche führte nicht zu einer Aufhebung des Besuchsverbots.
Dessen ungeachtet beschlossen die Verteidigungsexperten aller Bundestagsfraktionen am Mittwoch, im September gemeinsam zu den Soldaten in der Türkei zu reisen. In Incirlik sind etwa 240 Bundeswehrsoldaten stationiert, die sich mit „Tornado“-Aufklärungsflugzeugen am Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beteiligen.
Leser*innenkommentare
nzuli sana
Übrigens haben Kommandos der Terrormiliz "Daish" das kurdische Gebiet Kobane auch aus dem Norden, also von der Türkei heraus angegriffen.
Der Terror gegen die Kurden wird von Erdogan von Anfang an gebillgt.
A. Müllermilch
Das ganze ist doch nur noch albern. Muss man einen Egomanen wie Erdogan unbedingt noch provozieren, indem man ihm die deutschen Volksvertreter als ungebetene Gäste aufdrängt.
Genau so albern ist der deutsche Beitrag zum Kampf gegen den IS. Der Mehrheit der Deutschen ist nicht vermittelbar, dass deutsche Soldaten gegen den IS kämpfen. Über den konkreten Einsatz in der Türkei wird in der deutschen Presse nichts berichtet. Es wird geradezu totgeschwiegen. Ich denke, dass ist für die Soldaten eher Urlaub auf Staatskosten, als Kampf gegen den IS. Gut so.
1714 (Profil gelöscht)
Gast
Manchmal wird Mutti mit Margaret Thatcher verglichen. Aber hätte die sich so etwas bieten lassen??