Bestrafung von saudischem Blogger: EU will Stockhiebe verhindern
Die EU fordert von Saudi-Arabien, auf die Stockhiebe für den Blogger Raif Badawi zu verzichten. Der Oberste Gerichtshof hatte das Urteil gegen ihn bestätigt.

Die EU-Kommission werde gegenüber Saudi-Arabien zudem weiter die Notwendigkeit betonen, „die Meinungsfreiheit anzuerkennen und zu achten“.
Der Oberste Gerichtshof Saudi-Arabiens hatte die Verurteilung Badawis zu tausend Stockhieben und zehn Jahren Gefängnis nach Angaben seiner Frau vom Sonntag bestätigt. Gegen die Entscheidung ist keine Berufung mehr möglich.
Der 31-jährige Blogger war im Juni 2012 festgenommen und dann wegen Beleidigung des Islams verurteilt worden. Ihm wird vorgeworfen, in seinem Blog wiederholt die Religionspolizei für die harte Durchsetzung der in dem wahhabitischen Königreich vorherrschenden strengen Auslegung des Islams kritisiert zu haben.
Bislang musste Badawi Anfang Januar 50 Stockhiebe erdulden. Die weitere Bestrafung wurde zunächst aus medizinischen Gründen verschoben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin