Besselpark in Kreuzberg wiedereröffnet: Ein Park wie Himmel und Erde
Der Besselpark wurde am Mittwoch nach einem Jahr Bauzeit wiedereröffnet. Ein „Schlussstein“ der Entwicklung in der Südlichen Friedrichstadt.
Ein bisschen Triangulation war wohl auch bei der Umgestaltung des nach Bessel benannten Parks neben dem taz-Haus im Spiel, der am Mittwoch nach einem Jahr Bauzeit wiedereröffnet wurde. „Die diagonal geführten ‚Besselbahnen‘“, heißt es beim Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten, nach dessen Entwurf der Park umgestaltet wurde, „greifen hier, am Ort der ehemaligen preußischen Sternwarte, das Thema der vom Geodäten Friedrich Wilhelm Bessel beschriebenen Flugbahnen der Himmelskörper auf.“ Auch andere Elemente im Park, heißt es, seien „vom Motiv der Lichtstrahlen und Messlinien inspiriert und geben dem Entwurf seine gestalterische Begründung“.
Eigentlich aber, und das ist auch gut so, hat sich im Besselpark zwischen Friedrichstraße, Enckestraße, Besselstraße und taz-Haus nicht viel verändert. Aus den über Jahren entstandenen Trampelpfaden sind zwar reguläre Wege geworden. Und dem Zeitgeist wurde mit der Errichtung von sogenannten Lattebalken Rechnung getragen. Das sind schmale Geländer an der Nord- und Südseite des Parks, auf deren durchlaufendem Holm beim Schwätzchen eben mal ein Latte macchiato abgestellt werden kann. Tatsächlich aber dürften sie, zumindest auf der taz-Seite des Parks, bald mit Rädern vollgeparkt sein. Nicht immer geht auf, was sich Landschaftsarchitekten wünschen.
Bohlen aus Beton
Erhalten blieb dagegen die Grundstruktur des Parks, ein von Kastanien und Birken umgebenes Rechteck, das in der Mitte frei bleibt, was dem Park einen platzartigen Charakter verleiht. Die Bäume wurden mit der Anlage des Parks während der Internationalen Bauausstellung 1987 gepflanzt und reichen inzwischen bis zum zweiten Stock des taz-Neubaus.
„Der Besselpark“, sagte der Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Friedrichshain-Kreuzberg und Erfinder der Pop-up-Radwege, Felix Weisbrich, sei der „Schlussstein“ der Entwicklung in der Südlichen Friedrichstadt und das „Ergebnis eines langen Beteiligungsprozesses“. Die neuen Wege seien auch gebaut worden, da die bisherigen Pfade kein zufriedenstellender Zustand gewesen seien.
Geht man dann das erste Mal auf den Besselbahnen, hätte man sich aber gewünscht, dass hier besser ein Pop-up-Park entstanden wäre. Denn die Bohlenwege aus Beton erinnern nicht nur an eine DDR-Autobahn. Sie liegen auch über Parkniveau, als befände sich neben und unter ihnen ein geschütztes Feuchtbiotop. Stattdessen ist es nur englischer Rasen.
Aber warum auf den Boden schauen, wenn man auch in den Himmel gucken kann. In der Sternwarte nämlich wurde der Neptun entdeckt. Im gleichen Jahr übrigens, in dem Bessel verstorben war. Himmel und Erde, das muss halt erst noch zusammenwachsen.
Ein Bindeglied ist übrigens das Fritz 23 in der unmittelbaren Nachbarschaft. Das von Britta Jürgens und Matthew Griffins von Deadline Architekten entworfene Gebäude hat eine tiefblaue, fast schwarze Fassade – eine Hommage an den blauen Planeten Neptun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart