piwik no script img

Besprechung Podcast „Justitias Töchter“Jetzt sprechen die Töchter

Der Deutsche Juristinnenbund hat nun auch einen Podcast: Frauen sprechen hier mit Frauen über Recht – aus feministischer Sicht.

Kopf der Justizia am Amtsgericht Berlin-Wedding. Vor ihr sollen alle gleich sein – eigentlich Foto: Steinach/imago

Vor dem Recht sind alle Menschen gleich. Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit, verkörpert das. Mit Augenbinde, Waage und Richtschwert. Oder übersetzt: Ohne Ansehen der Person, nach sorgfältiger Abwägung der Sachlage und schließlich mit der nötigen Härte wird das Recht durchgesetzt. So die Idee.

Wäre ja eigentlich ganz schön. Dass das aber nicht immer funktioniert, zeigt uns schmerzlich die Realität. Geschlecht, soziale Klasse oder Herkunft können Einfluss darauf haben, wie Menschen vor dem Recht behandelt werden.

Der Podcast „Justitias Töchter“ des Deutschen Juristinnenbunds greift sich einen dieser Ungleichheitsaspekte heraus: das Geschlecht. „Wir möchten über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht sprechen“, heißt es in der ersten Folge. Was die Moderatorinnen Selma Gather und Dana Valentiner, beide selbst Juristinnen, dabei besonders interessiert: „Rechtspolitische Forderungen und aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Gleichstellung der Geschlechter.“

Es gibt ja zahlreiche Podcasts, in denen über Recht oder Feminismus gesprochen wird. Selten wird beides zusammen behandelt. Und noch seltener sind es Frauen, die sich zu (feministischer) Rechtspolitik äußern. Feministische Rechtspolitik ist „eine von uns wahrgenommene Leerstelle“, sagt Selma Gather.

Mehrfachdiskriminierung mitdenken

Die erste Folge, die im Mai erschien, beschäftigt sich mit der Covid-19-Pandemie. Die Krise hat Ungleichheiten verstärkt, auch die zwischen den Geschlechtern. Besonders Frauen waren es ja, die in systemrelevanten Berufen wie der Pflege oder auch an Supermarktkassen gearbeitet haben – und ihre Gesundheit dabei riskierten. Hat das Recht sie ausreichend geschützt?

Der Podcast

„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ vom Deutschen Juristinnenbund, erscheint monatlich, u. a. auf Spotify.

Keine Sorge, niemand muss für diesen Podcast ausgebildete Juristin sein. Das Ziel von „Justitias Töchter“ ist, auch diejenigen zu interessieren und zu informieren, die kein Vorwissen haben. Ein demokratischer Ansatz also.

Bislang gibt es zwei Epsioden von „Justitias Töchter“, und es werden hoffentlich noch mehr. Ein Wunsch für die kommenden Folgen: „Justitias Töchter“ sollte alle Frauen in diesem Land mitdenken. Intersektionalität ist das Stichwort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich bin ziemlich sicher, daß sie „Leerstelle“ meinte.

  • Vllt mal mit ner Justizia - OHNE BINDE - versuchen - wa!



    Die hinschaut!

    unterm——- „Symbol im modernen Rechtstaat



    Justitia, reif für die Besenkammer



    Seit gut 700 Jahren erscheint sie als Symbolfigur in juristischen Zusammenhängen, doch ihre beste Zeit hat sie längst hinter sich: Die Justitia mag noch für einfallslose Karikaturisten von Nutzen sein. Ein Blick auf die Geschichte der Figur mit Schwert und Waage lässt vermuten, dass der Weg in die Justizbesenkammern der Republik nicht allzu fern liegen könnte. Eine zahme Polemik von Martin Rath.



    (& exBAG-Präsi Kissel erklärts - 👺 - )



    www.lto.de/recht/f...r-die-besenkammer/



    &



    Alekos Panagoulis - argumentierte zu den zwei! Justizias.



    Bei seiner Verteidigungsrede nach mißglücktem Attentat auf den



    Diktator Georgios Papadopoulos am 13. August 1968.



    de.wikipedia.org/wiki/Alekos_Panagoulis



    Nachzulesen in “Ein Mann“ by Oriana Fallaci



    &



    “ Versprechen

    Die Tränen, die ihr in unseren Augen



    aufspritzen sehen werdet,



    haltet sie niemals



    für Zeichen von Verzweiflung



    Ein Versprechen sind sie bloß



    Versprechen auf Kampf.“