Besondere Zeiten, besondere Maßnahmen: Der Corona-Wachhund
Unser Hausmeister hat wegen Corona eine Hundehütte in den Vorgarten gebaut. Erst habe ich ihn nicht verstanden. Dann schon.
U nser Hausmeister Herr Krummsack hat in unserem Vorgarten im Karnickelweg 7b eine große Hundehütte gebaut. „Besondere Coronazeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen“, sagt er.
„Gute Idee. Wenn sich nachts die hinterhältigen Coronas in unser Haus schleichen wollen, hetzen Sie alle Ihre Hunde auf sie.“
„Herr Engin, ich sehe schon, Sie haben immer noch nicht kapiert, worauf es bei Corona ankommt.“
„Doch, eigentlich weiß ich schon alles. Im Fernsehen reden sie doch seit Monaten über nichts anderes mehr. Zwei Meter Rangierabstand halten. Mit Seife 20 Sekunden die Hände waschen. Nicht ins Gesicht fassen. Weder bei sich, noch bei den anderen...“
„Das sind alles Regeln für draußen. Das Virus wütet aber hauptsächlich in den eigenen vier Wänden.“
„Keine Angst, wir haben doch jetzt Corona-Wachhunde vor der Tür“, lache ich.
„Machen Sie sich nur lustig über mich. Bald werden Sie auf allen Vieren angekrochen kommen.“
Manche Menschen können nun mal mit unsichtbaren Gegnern wie Viren, Bakterien und Inflation nicht umgehen. Die brauchen handfeste Feinde, denen sie mit bloßer Faust eine reinhauen können.
Ich bin nicht so. Ich gehe in meine Wohnung, wasche mir 20 Sekunden lang die Hände und streite mich mit meiner Frau Eminanim, die seit Wochen in unserer kleinen Wohnung Amok läuft. Und zwar 24 Stunden am Tag, und sieben Tage die Woche! Sie geht ja nicht raus. Sie geht nicht mal zu ihrer Mutter, weil sie noch gefährdeter ist als wir. Und Urlaub kommt erst recht nicht infrage!
Wir können uns in dieser Zeit nicht mal scheiden lassen, weil im Moment die Scheidungsämter wesentlich mehr zu tun haben als die Krankenhäuser. Statistisch gesehen kommen auf einen Corona-Toten 1.032 tote Corona-Ehen.
Kurz nach Mitternacht flüchte ich nach draußen. Ich kämpfe lieber mit Krummsacks Wachhund gegen die Coronaviren, als gegen Eminanims Lagerkoller.
Der angeblich so wachsame Jagdhund schläft aber tief und fest. Denkt wohl, mit seiner höllisch lauten Schnarcherei könnte er alle Viren verscheuchen.
„Wach auf, du blöder Köter!“, brülle ich und trete gegen das Häuschen.
„Herr Engin, was wollen Sie denn?“, streckt ein verschlafener Herr Krummsack seinen Kopf hinaus.
„Wo ist denn der Corona-Wachhund?“, frage ich überrascht.
„Was für ein Corona-Wachhund denn? Diese Hütte ist doch für mich.“
„Für Sie? Darf ich bitte auch rein?“
„Na, Herr Engin, habe ich Ihnen nicht gesagt, Sie werden bald angekrochen kommen?“
„Bitte! Bei uns zu Hause geht alles drunter und drüber.“
„Aber nur für heute Nacht. Morgen bauen Sie sich gefälligst Ihre eigene Hundehütte.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen