Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Bezirk ist erpressbar geworden
Eine Räumung der von Flüchtlingen genutzten Schule in Kreuzberg ist vorerst vom Tisch - der Justiz sei Dank. Was heißt das für den Bezirk?
Eigentlich müsste die grüne Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg der Justiz dankbar sein: Die von Flüchtlingen bewohnte Gerhart-Hauptmann-Schule wie angekündigt von der Polizei räumen lassen zu müssen bleibt Monika Herrmann erspart.
Und einen Schuldigen gibt es auch: die Gerichte. Nach dem Verwaltungsgericht hat am Mittwoch auch das Amtsgericht einen vorläufigen Räumungsstopp für die Schule angeordnet. Streng genommen gilt dieser zwar nur für zwei Bewohner, aber es ist kaum vorstellbar, dass der Bezirk die anderen 43 dort lebenden Menschen während eines laufenden Gerichtsverfahrens von der Polizei vor die Tür setzen lässt.
Selten noch hat man Bezirkspolitiker so planlos agieren sehen wie die Kreuzberger im Fall der Schule. Das Argument, allein gegen den Rest der Welt die Versäumnisse der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik ausbaden zu müssen, zieht schon lange nicht mehr. Politik machen bedeutet, es eben nicht allen recht machen zu können und Menschen auch mal wehtun zu müssen. Was hat den 45 Leuten, die im Juni das Dach des Gebäudes besetzt hatten, eigentlich das Recht gegeben, in der Schule zu bleiben, während 200 andere Flüchtlinge ausziehen mussten?
Gründe, das Gebäude zu schließen, um es unter anderen Vorzeichen neu aufzumachen, hatte das Bezirksamt genug: Kriminalität, Gewalt und Konflikte unter den Flüchtlingen – verstärkt durch Alkohol- und Drogenkonsum – waren dort an der Tagesordnung. Im Nachhinein mutet es wie ein Wunder an, dass es nur einen Toten gegeben hat.
Die Lehre aus dem Sommer ist: Bezirkspolitiker haben sich erpressbar gemacht. Die Quittung dafür bekommen sie nun von den Gerichten. Dass die Stadträte Hans Panhoff und Jana Borkamp (beide Grüne) den Einigungsvertrag mit den Dachbesetzern nur deshalb unterschrieben haben, weil diese damit drohten, sich das Leben zu nehmen, hat die Gerichte in den einstweiligen Verfügungsverfahren nicht interessiert. Unterschrift ist Unterschrift.
Das Mitleid mit der zahnlosen Bürgermeisterin und ihrem Team hält sich in Grenzen. Aber dass 45 Leute den Umbau einer Schule zu einer Flüchtlingsunterkunft blockieren, kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. PLUTONIA PLARRE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen