piwik no script img

Beschwerde gegen „Sea-Watch“-KapitäninAufwind für Rackete

Gute Nachrichten für die Kapitänin und die Seenotretter: Die Beschwerde gegen Racketes Freilassung in Italien wurde abgewiesen.

Carola Rackete vor ihrer Festnahme auf Lampedusa Foto: Mangiapane/reuters

Rom dpa | Das oberste Gericht in Italien hat die Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Freilassung der deutschen „Sea-Watch“-Kapitänin Carola Rackete abgewiesen. „Es ist sehr gut gelaufen, Carola hätte nicht festgenommen werden dürfen“, sagte ihr Anwalt Leonardo Marino der Deutschen Presse-Agentur am Freitag. Die Entscheidung kann nun Folgen für die laufenden Ermittlungen gegen Rackete in Italien haben.

Die Staatsanwaltschaft im sizilianischen Agrigent hatte vergangenen Sommer Berufung beim Kassationsgericht (oberstes Gericht) in Rom eingelegt, nachdem eine Untersuchungsrichterin angeordnet hatte, Rackete wieder freizulassen. Die Richterin hatte argumentiert, dass diese in einer Notlage und nach ihrer Verpflichtung gehandelt habe, Menschen zu retten und in den nächsten sicheren Hafen zu bringen.

Die Deutsche war im Juni 2019 mit der „Sea-Watch 3“ und 40 Migranten an Bord nach einer Machtprobe mit dem rechten damaligen Innenminister Matteo Salvini unerlaubt in den Hafen von Lampedusa eingefahren. Sie touchierte dabei auch ein Schiff der Finanzpolizei. Sie argumentierte, dass sich die Lage an Bord wegen der tagelangen Blockade vor Italien extrem zugespitzt hatte.

Rackete wurde vorübergehend festgenommen. Gegen sie läuft in Sizilien noch ein Verfahren unter anderem wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur illegalen Einwanderung. Unklar ist immer noch, ob es zu einem Prozess kommt. Das jetzige Urteil des obersten Gerichtshofs wird nun allerdings eine wichtige Rolle spielen.

Sea-Watch: „Erfreuliche Nachricht“

Sea-Watch sprach von einer „erfreulichen Nachricht“, die bestätige, „dass Carola nichts falsch gemacht hat und Seenotrettung kein Verbrechen ist“. Auch mit Blick auf die laufenden Ermittlungen in Sizilien ist Sea-Watch optimistisch. „Es ist davon auszugehen, dass andere Ermittlungen eingestellt werden“, sagte Sprecher Ruben Neugebauer. „Das (Urteil des Kassationsgerichts) wird Strahlkraft auf andere Verfahren haben.“ Einen Termin für eine Anhörung Racketes oder Ähnliches gebe es in Italien derzeit nicht.

Staatsanwalt Salvatore Vella sagte der dpa, die Begründung des Kassationsgerichts werde nun geprüft. „Wir entscheiden dann, ob wir mit Blick auf einen möglichen Prozess mit Ermittlungen weitermachen.“ Er hoffe, dass die Staatsanwaltschaft in dieser Sache nächste Woche eine Entscheidung fällen könne.

Salvini empörte sich umgehend über das Urteil in Rom. „Das ist keine ‚Gerechtigkeit‘, das ist eine Schande“, erklärte der Lega-Chef auf Facebook. Er bezog sich auch auf Ermittlungen gegen ihn selbst im Fall eines anderen Rettungsschiffs mit Migranten. Salvini hatte vergangenen August die Regierung in Rom aufgekündigt und sitzt seitdem in der Opposition.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!