piwik no script img

Bernward Janzing über das MieterstromgesetzÜberfällig, aber kompliziert

Warum soll nur Strom begünstigt werden, der auf dem Haus des Verbrauchers erzeugt wird?

Der Begriff „Mieterstrom“ beschreibt die Sache zwar nicht ganz korrekt, aber er hat sich eingebürgert. Passender wäre, man spräche vom „Quartierstrom“, weil das Modell auch Nutzer von Eigentumswohnungen und genossenschaftliche Projekte begünstigt. Also nicht allein Mieter.

Ob nun Mieterstrom oder Quartierstrom, gemeint ist die Versorgung von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit preisgünstigem Solarstrom vom Dach. Für Einfamilienhäuser ist das Konzept längst verbreitet, seit die Kilowattstunde Solarstrom billiger ist als die aus dem Netz. Der Preis liegt inzwischen bei etwa der Hälfte.

In Zukunft sollen auch die Bewohner von Häusern mit vielen Wohnparteien davon profitieren können; bislang bezahlen sie – im Unterschied zu Eigenheimbesitzern – für selbst verbrauchten Solarstrom noch die volle EEG-Umlage. So gesehen ist das Mieterstromgesetz ein längst überfälliger Schritt der Gleichstellung. Und sinnvoll ist die Neuregelung auch im Sinne der Energiewende, denn nur so lassen sich die vielen Dächer von Mehrfamilienhäusern endlich nutzbar machen.

So sinnvoll der Vorstoß der Bundesregierung im Grundsatz also ist, so sehr scheint ein Aspekt unterzugehen: Das Konzept sollte, um größtmöglichen Erfolg zu bringen, möglichst einfach und zugleich umfassend ausgelegt sein. Daher bleibt schleierhaft, warum nur jener Solarstrom begünstigt werden soll, der auf dem Haus des Verbrauchers erzeugt wird. Sinnvoller wäre es, man würde das Gesetz auch auf Quartierslösungen anwenden. Denn manches Photovoltaikprojekt dürfte rentabler werden, wenn auch angrenzende Gebäude Solarstrom abnehmen können.

Am Ende wird es schließlich auch darum gehen, die mitunter nicht ganz unkomplizierten Eigentümergemeinschaften zu motivieren. Und das dürfte eher klappen, wenn man ihnen die Option Solarstrom nicht auch noch durch ein allzu strenges gesetzliches Korsett verleidet.

Schwerpunkt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen