piwik no script img

Berlinwahl und FolgenSPD bleibt beim Alten

Der Sozialdemokrat Ralf Wieland wird Parlamentspräsident bleiben. Seine fraktionsinterne Gegenkandidatin Iris Spranger unterliegt knapp.

Freut sich: der alte und neue Berliner Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) Foto: dpa

Die SPD hat bei ihrer Fraktionssitzung am Dienstagnachmittag erneut Ralf Wieland für das Amt des Parlamentspräsidenten nominiert. „Der Alte ist der Neue“, verkündete Fraktionschef Raed Saleh nach der Abstimmung. Die war reichlich knapp ausgegangen: 20 der 38 Fraktionsmitglieder stimmten für Wieland, 17 für dessen Gegenkandidatin Iris Spranger. Eine Stimme war ungültig. Als stärkste Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die SPD das Vorschlagsrecht für den Posten, Wieland ist nun also gesetzt.

Der 59-Jährige gebürtige Wilhelmshavener ist bereits seit 2011 Präsident des Abgeordnetenhauses. Seine Arbeit wird allgemein geschätzt. Iris Spranger, ehemalige Finanzstaatssekretärin und stellvertretende Landesvorsitzende der SPD, war ihm bereits vor fünf Jahren unterlegen und kandidierte nun trotzdem erneut gegen ihn.

Viele werteten das auch als Ausdruck des offen ausgetragenen Machtkampfes zwischen Landeschef Michael Müller und Saleh, da Spranger dem Saleh-Lager nahe stehen soll. Offiziell legte sich der Fraktionschef auf keinen der beiden Kandidaten fest. Am Dienstag sprach Saleh denn auch nur von einer „guten Debatte“, die es auf der Sitzung gegeben habe, weiter äußern wollte er sich nicht.

Wieland wiederum wirkte im Anschluss regelrecht erleichtert. Die letzten Tage der Ungewissheit seien anstrengend gewesen, räumte er ein. „Ich bin froh, dass ich gewonnen habe.“ Im Parlament warteten nun neue Herausforderungen auf ihn, sagte Wieland. Einiges habe sich geändert. „Wir sind jetzt sechs Fraktionen und haben auch die AfD im Parlament, das macht die Sache sicher nicht einfacher.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!