Berlins neuer Regierender Bürgermeister: In der dritten Person
Regierungschef Wegner kommt erstmals in die Pressekonferenz nach der Senatssitzung und kündigt gleich an, das seltener zu tun als Vorgängerin Giffey.

Ein zweiter Grund könnte aber auch gewesen sein, dass es nach jeder dienstäglichen Senatssitzung eine Pressekonferenz gibt, in der sich der Mann, der Giffey verabredungsgemäß am Donnerstag in ihrem Amt ablöste, gleich mal in neuer Funktion zeigen wollte. Bei Giffeys Ankündigung war noch nicht klar, dass der CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner nur mühsam und von dem Verdacht begleitet, dass das nur mit AfD-Stimmen möglich war, neuer Regierungschef wurde.
Im Anzug und mit blauer Krawatte kommt Wegner, sonst auch mal mit offenem Kragen unterwegs, in den Raum, lobt den Polizeieinsatz am 1. Mai und stellt, quasi als Abgrenzung zur rot-grün-roten Vorgängerregierung, im Senat einhellige Unterstützung für die Polizei fest.
Seine erste Ankündigung aber: Die Journalisten würden schnell merken, dass „der Regierende Bürgermeister“ – Wegner redet noch mehrfach von sich in der dritten Person – nicht immer zu diesem Termin komme. Er wolle auch „den Fachsenatoren ein Podium geben“, sagt er – Vorgängerin Giffey hatte sich bei Senatskollegen unbeliebt gemacht, weil sie sich fast immer mit oder ganz allein vor die Journalisten setzte. Mit der für Inneres zuständigen Senatorin Spranger (SPD) scheint Wegner sich schon mal gut zu verstehen – gleich mehrfach spricht er sie als „Iris“ an.
Dass vor dieser Senatssitzung Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) Schlagzeilen machte, weil sie sich ohne vorige Absprache mit dem Senat für eine Viertagewoche aussprach – laut Wegner überhaupt kein Problem. „Ich habe gar nichts dagegen, wenn Senatorinnen und Senatoren eine Meinung haben und sie auch vortragen“, sagt er, „das wird sich der Regierende Bürgermeister an der einen oder anderen Stelle vielleicht auch mal raus nehmen.“ Und trotzdem seien sich alle bewusst – „und das hat heute auch nochmal die Senatssitzung gezeigt“ – dass für alle der Koalitionsvertrag gelte. Und darin steht von einer Viertagewoche: nichts
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen