Berlins NPD-Chef: Schmidtke muss vor Gericht
Am Mittwoch muss sich der 28-Jährige vor dem Amtsgericht verantworten, unter anderem wegen einer "Schulhof-CD" seiner Partei.
Jetzt wird's ernst für Sebastian Schmidtke: Am Mittwoch muss sich der Berliner NPD-Chef gleich für eine ganze Reihe an Straftaten vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Volksverhetzung, Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen, Gewaltdarstellung, Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz - die Liste der Anklage ist lang.
Laut Gerichtssprecher Tobias Kaehne geht es um eine von Schmidtke über einen Onlineshop vertriebene, indizierte CD. Zudem soll der 28-Jährige im letzten Jahr andere CDs mit "volksverhetzendem Inhalt zum Verkauf bereitgehalten" haben.
Nach taz-Informationen handelt es sich dabei um eine Schulhof-CD der NPD zur Berlin-Wahl 2011. Beamte hatten im Mai 2012 in Schmidtkes Wohnung und seinem Outdoor-Geschäft "Hexogen" mehrere hundert Stück der CD beschlagnahmt. Darauf, hieß es damals, werde "unverhohlen zum Hass und zu Gewalttaten gegen ausländische Bevölkungsgruppen aufgerufen".
Schmidtke selbst wetterte über ein soziales Netzwerk bereits vorab über das Gericht: "Wieder einmal zeigt dieser Staat, dass er es mit Meinungsfreiheit nicht zu sehr hat." Dabei könnte es nicht bei diesem einen Prozess bleiben. Gegen Schmidtke wird auch ermittelt, weil er auf einer NPD-Kundgebung einen Gegendemonstranten mit einem Regenschirm schlug. Zudem steht er im Verdacht, die Internetseite des rechtsextremen "Nationalen Widerstand Berlin" betrieben zu haben. Zuletzt rief Schmidkte außerdem zur Bildung einer Bürgerwehr in Hellersdorf auf, um den Bezirk von "Linken" und "Asylanten" zu "befreien". Dies wurde als Ordnungswidrigkeit gewertet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links