Berliner Wochenkommentar II: Dreistigkeit siegt – nicht
Die Räumung des Fantastic Foxhole Hostels in Neukölln war überfällig, auch als politisches Zeichen.

Es ist fast verwunderlich, dass Berlins Boulevardpresse diese Woche nicht vom „Touri-Skandal in Neukölln“ berichtete. Dabei wäre es nicht mal gelogen gewesen, wenn dort gestanden hätte: „Grüner Stadtrat lässt Touristen am frühen Morgen aus ihren Betten schmeißen und schließt Hostel.“ Bestimmt hätten sich auch ein paar empörte Stimmen gefunden, voll Angst um Berlins Ruf und die Einnahmen der Tourismushochburg. Sogar die notwendigen Bilder für die Story hätte es gegeben, vom Hausbesitzer unverfroren auf Twitter verbreitet: Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Polizisten und Ordnungsamtsmitarbeitern zwischen den Hochbetten der schlafenden Gäste.
Dass es derartige Meldungen nicht gab, hängt womöglich damit zusammen, dass die amtliche Schließung des Fantastic Foxhole Hostel in der Weserstraße derart berechtigt war, dass man schon arg einen an der Klatsche haben müsste, um sie zu kritisieren. Mehr als ein halbes Jahr verfuhren Hausbesitzer und die beiden Hostelbetreiber nach dem Motto „Dreistigkeit siegt“: Schon im April, kurz nach Eröffnung der 33-Betten-Herberge im Hinterhaus, mahnte der Bezirk die Schließung an – eine Genehmigung für einen Hotelbetrieb lag nicht vor. Zwei Gerichtsurteile später verdienten die dreisten Drei noch immer an den Touris im Partykiez.
Dass Baustadtrat Jochen Biedermann (Grüne) dieses Treiben nun beenden ließ, ist also politisch zwingend. Gerade in einer Gegend, in der die Verdrängung allgegenwärtig ist und der alternative Kiezladen Friedel54 erst im Juni von Hunderten Polizisten geschlossen wurde. Wenn auch spät, so ist die Räumung des Hostels ein Zeichen dafür, dass es nicht ausschließlich den Armen oder politischen Aktivisten an den Kragen geht, sondern sich auch die Kapitalistenklasse nicht alles erlauben darf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau