Berliner Wirtschaft: „Besser als gedacht“
Berlin ist nach Einschätzung von Stephan Schwarz bisher gut durch die Krise gekommen. Grund zur Entwarnung sieht der Wirtschaftssenator aber nicht.

„Die Situation ist noch angespannt, aber verglichen mit den Prognosen und Befürchtungen von Mitte des Jahres muss ich sagen, ist die wirtschaftliche Entwicklung besser als gedacht.“ Es sei immer noch eine Ausnahmesituation, sagte Schwarz. Bisher sei die Berliner Wirtschaft aber sehr stabil durch die Krise gekommen.
Über Bundesdurchschnitt
„Das Wirtschaftswachstum liegt weiterhin über Bundesdurchschnitt, und die Arbeitslosenquote ging in Berlin auch im November weiter zurück, auf 8,7 Prozent.“ Berlin sei damit das einzige Bundesland gewesen, das im Vergleich zum Vorjahresmonat sinkende Arbeitslosenzahlen vermelden konnte – allerdings mit einem Wert über dem Bundesdurchschnitt von 5,3 Prozent.
Auch die Lage der Unternehmen ist weniger dramatisch als von manchen noch wenige Monate zuvor befürchtet: Von Januar bis September gab es 946 Insolvenzen, im Jahr davor waren es insgesamt 942.
„Das ist ein Wert unter dem von 2019 mit 1070, dem Jahr vor der Pandemie. Ich glaube auch nicht, dass die Zahl der Insolvenzen im neuen Jahr deutlich ansteigt“, sagte Schwarz. „Für mich bestätigt das alles nochmal die besondere Resilienz unseres Standorts und zeigt auch, dass das schnelle Handeln des Senats mit unseren Neustart- und Hilfsprogrammen wirkt.“
Grund zur Entwarnung sieht Schwarz allerdings nicht: „Ich würde auch für diesen Winter nicht sagen, dass die Gefahr komplett gebannt ist.“ Es gebe aber Grund für Optimismus, dass sich eine Gasmangellage vermeiden lasse. „Daran haben auch die Berlinerinnen und Berliner und unsere Unternehmen einen wichtigen Anteil, weil sie viel zum Energiesparen beitragen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!