Berliner Szenen: Keine Mark mehr
Vor dem Theater steht ein neues Haus und auch sonst ist alles verrückt. Manche sind im falschen Theater, manche wollen ihr Rückgeld in Mark.
A ls wir zum Berliner Ensemble laufen, steht da plötzlich dieses Gebäude, das aussieht wie ein Stück Kreuzfahrtschiff. Superhässlich. „Was war denn da vorher?“, fragt S. „Weiß nicht“, sage ich, „Platz?“ Ich weiß es wirklich nicht. ’ne Baustelle war da, ganz lange. Und vorher? Luft oder so.
Während wir an der Theaterkasse warten, sagt S.: „Das Stück ist übrigens von dem gleichen Typen, der auch ’Peter Pan‘ gemacht hat.“ „Sicher?“, frage ich. „Dachte, die Dreigroschenoper ist von Brecht. Ziemlich sicher eigentlich.“ S. guckt böse. „Der Regisseur“, sagt er, wobei er eher „Reschissöhööör“ sagt. „Ach der“, sage ich, „toll. Vielleicht schlafe ich wieder ein.“
Wobei ich bei „Peter Pan“ vielleicht gar nicht wegen Robert Wilson eingeschlafen bin, sondern weil das der Abend nach dem Abend war, an dem ich das erste Mal gekokst habe. Meine Kollegin J. hatte die tolle Idee gehabt, mir zum Geburtstag Koks zu schenken, und ich hatte die tolle Idee gehabt, es gleich auszuprobieren. Was ich davon hatte, war eine Nacht Zittern und Zähneklappern.
Ein älteres Paar geht durchs Foyer, beide am Stock. „Wir müssen zum Seitenparkett, wo ist das?“, fragt die ältere Frau die Frau vom T-Shirt-Stand. „Oh“, sagt die, „das haben wir eigentlich gar nicht. Zeigen Sie mal. Oh. Ja. Also, Sie sind im falschen Theater.“ „Na so was“, sagt die ältere Frau, „wo müssen wir denn hin?“ „Sie müssen zum Friedrichstadtpalast“, sagt die jüngere.
Wir gehen nochmal raus, wollen einmal um den Block und landen in der Buchhandlung, wo alles die Hälfte kostet. Wir gucken Bücher, ein älterer Mann bezahlt gerade. „Sagen Sie“, fragt er den Verkäufer, „können Sie mir das in Zweimarkstücken geben? Mein Sohn sammelt.“ „Na ja“, sagt der Verkäufer, Mark hab ich nicht mehr.“ „Nee!“, ruft der Mann, „ach. Euro!“ Der Verkäufer gibt ihm Münzen raus. „Toll“, sagt der Mann, „hier, ein Franzose!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen