piwik no script img

Berliner Schaubühne bricht Tournee abKein Volksfeind in China

Es war eine Überraschung, dass das kritische Stück „Volksfeind“ überhaupt in China gezeigt werden soll. Nach einem Eklat endet die Reise jedoch vorzeitig.

Christoph Gawenda (l.) und Thomas Bading in einer Aufführung des Stücks „Ein Volksfeind“ Foto: dpa

Peking dpa | Nachdem ihr Stück „Ein Volksfeind“ in China heftige Debatten ausgelöst hat, muss die Berliner Schaubühne ihre Tournee in der Volksrepublik vorzeitig beenden. Tobias Veit, Direktor der Schaubühne, bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch, dass die übrigen zwei Vorstellungen in der ostchinesischen Stadt Nanjing nicht stattfinden werden, weil das dortige Theater eine Absage erteilt habe.

Als offizielle Begründung wurden demnach „technische Probleme“ angegeben. Die Berliner gehen jedoch davon aus, dass Zensur der eigentliche Grund für das vorzeitige Ende der Tournee ist. Erste Einschränkungen musste die Schauspieler so schon nach ihrer ersten Vorführung in Peking vergangene Woche hinnehmen.

„Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen handelt von Korruption in einer Kleinstadt, in der die Obrigkeit einen Umweltskandal vor seinen Bürgern vertuschen will. Wie auch bei früheren Aufführungen öffnete sich bei der China-Premiere in Peking zum Ende der Inszenierung die Diskussion zu den Zuschauern.

Ein Teil der Gäste habe dabei ganz offen über mangelnde Meinungsfreiheit, Umweltskandale und staatliche Repression in China gesprochen. Es habe soviel Kritik gegeben, dass nicht mal der Übersetzer im Saal noch hinterherkam. Auch in den sozialen Netzwerken setzte sich die Debatte nach dem Auftritt fort.

Die Folge: Die zweite und dritte Aufführung durfte die Schaubühne nach Diskussionen mit der Pekinger Theaterleitung nur noch ohne Publikums-Diskussion am Ende spielen. Die beiden letzten Vorstellungen, die nun komplett ausfallen, waren für Donnerstag und Freitag in Nanjing geplant.

Ein Spiegel der politischen Situation

Die Bühne tourt mit „Ein Volksfeind“ seit seiner Premiere 2012 um die Welt. Die Publikumsreaktionen seien oft ein Spiegel der jeweiligen politischen Situation des Landes und der drängendsten Fragen vor Ort.

Um kritische Stimmen zu unterdrücken, werden chinesische Medien und das Internet streng von den Zensoren des Landes überwacht. Viele internationale Medien wie die New York Times und ausländische soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter sind komplett gesperrt. Auch ausländische Theaterstücke oder Kinofilme werden vor ihrem Start in China von den Behörden geprüft.

Vor diesem Hintergrund sah Veit die plötzliche Absage in Nanjing mit gemischten Gefühlen. Es sei einerseits zwar „wahnsinnig frustrierend“. Aber dass mit einem so kritischen Stück in China überhaupt drei Aufführungen möglich waren, sei zugleich auch „unglaublich“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    "dass dort weniger Kritik an sich unterdrückt wird als vielmehr alles, was eine Eigendynamik zu entfalten droht."

    Ist das nicht immer so in autoritären Regimen?

  • Eine Besonderheit der chinesischen Zensur ist, dass dort weniger Kritik an sich unterdrückt wird als vielmehr alles, was eine Eigendynamik zu entfalten droht. Die Angst vor jeder Art von Instabilität ist da der treibende Faktor. Das macht es nicht unbedingt besser, aber wenn man das weiß, eröffnet es Möglichkeiten, damit pragmatisch umzugehen, wenn man das will. In diesem Fall wäre man vielleicht damit davongekommen, im Theater eben nicht die Diskussion mit dem Publikum zu suchen, sondern das Stück für sich selbst stehen (und wirken) zu lassen.

    Naja, gute Ratschläge sind billig und so.

  • Die ganze Tournee war von vorneherein politisch funktionalisiert. Ein Jammer, dass Intendant, Regisseur und Ensemble sich zu so etwas haben hinreißen lassen.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Khaled Chaabouté:

      Sie meinen die politische Funktionalisierung bestand darin, dass die Zuschauer nach der Aufführung diskutieren konnten?

      • @88181 (Profil gelöscht):

        In Ostermeiers "Volksfeind" wird nicht nach der Aufführung, sondern innerhalb des Stücks, als Teil der Handlung mit dem Publikum diskutiert. Wenn die Schaubühne also mit ihrer Inszenierung auf Tour geht, steht diese nur mit der Diskussion "für sich selbst". Zudem scheint das Stück auch mit zensurbedingter Streichung ja nicht weniger auf Ungnade gestoßen zu sein.

        Und inwiefern die Tournee "politisch funktionalisiert" wurde, würde mich auch interessieren.