Berliner Radwegeplanung: Einfach zu viel Kredit verspielt
Kein Ressort im rot-rot-grünen Senat hat die Erwartungen so enttäuscht wie die Verkehrsverwaltung von Senatorin Regine Günther (Grüne).
S ie und ihre Verwaltung würden Neues versuchen, und dieses Neue könne Fehler beinhalten, war am Dienstag von Regine Günther zu hören. „Und dafür brauchen wir Toleranz und nicht nur Häme.“ Da hat sie erst mal grundsätzlich recht, die Verkehrssenatorin von den Grünen. Bloß gibt es kein Ressort im gesamten Senat, das die Erwartungen in einem Feld so sehr enttäuscht hat wie Günthers Verwaltung beim Thema Radverkehr. Das rechtfertigt immer noch keine Häme, wohl aber harte Kritik.
Auf solche Kritik heißt es aus Günthers Lager, so etwas brauche Zeit, das müsse ordentlich geplant sein. Stimmt auch. Aber gerade beim jüngsten Aufreger, den umstrittenen neuen Spurbreiten auf der Oberbaumbrücke, hat ihre Senatsverwaltung ja durchaus nicht überhastet geplant. Und dennoch steht am Ende eine simple Einsicht: dass die Autos breiter geworden seien und nicht mehr zu den weiter aktuellen Vorgaben der Verwaltung passen.
Da ist es keine Häme, wenn hier nun der Satz folgt: Das ist einfach peinlich. Eine ganze Verwaltung verplant sich bei einer Sache, wo sich per Zollstock nachmessen lässt, dass da was nicht passt.
Günther ist 2016 zwar mit vielen Erwartungen, aber auch mit viel Kredit gestartet. Wenn sie schnell etwas zum Vorzeigen gehabt hätte, hätten ihr viele der heutigen Kritiker zugestanden, dass dabei auch mal ein Fehler passieren kann. Die Toleranz, die Günther nun fordert, sie war da.
Hätte sie zügig die abgepollerten Schutzstreifen dort errichten lassen, wo es dem Autoverkehr wehtut, aber sofort Radler schützt, und hätte sie vielleicht am Ende wieder ein Stück abbauen müssen – wer kämpft, kann verlieren. Bloß ist das nicht passiert. Und wer die längste und überflüssigste Pollerstrecke im Südwesten neben einem breiten ungenutzten Fußweg langradelt, dem ist nicht nach Häme, sondern nach Heulen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen