Berliner MyGruni-Demo am 1. Mai: Love Parade im Grunewald
Demonstrant*innen linker Bündnisse wie „MyGruni“ sind in Richtung der Villenviertel im Berliner Westen gezogen. Alles ist friedlich geblieben.
Die Forderung nach Umverteilung ist diesmal so laut wie nie zuvor. Während große Teile der Bevölkerung unter der Pandemie auch wirtschaftlich zu leiden haben, sind viele Reiche in den vergangenen Monaten noch reicher geworden. Das Krisenbündnis „Wer hat, der gibt“ ist mit einen goldenen Mittelfinger am Start – und drückt damit die Stimmung vieler Menschen aus.
Auf der Demo tragen Demonstrant*innen mal bunte, mal glitzernde und zumeist humoristische Pappkartons, die den Tenor des selbst ernannten Quartiersmanagement Grunewald (QM Grunewald) widerspiegeln. „Hummer, Austern, Kaviar, hätt' ich auch gern nächstes Jahr“, steht auf dem Schild einer Teilnehmerin. „Mietendeckel bundesweit“, hat ein anderer Demonstrant geschrieben.
Der 1. Mai in Berlin 2021
Mit der Menge ziehen auch Aktivist*innen anderer Gruppen, etwa des Volksbegehrens Deutsche Wohnen & Co. enteignen. Es gebe kaum jemanden, der noch nicht unterschrieben hätte, sagt eine junge Frau in lilafarbener Sammler*innenweste. In den Redebeiträgen der Klimaaktivist*innen von Ende Gelände, der geräumten Neuköllner Kneipe Syndikat, des QM Grunewald oder „Wer hat, der gibt“ geht es um die ungleiche Verteilung von Reichtum. „Demokratische Umverteilung oder Barbarei“ sei die Losung der Stunde, ruft ein Redner unter lautem Jubel der Menge.
Mit dem Rad aufm Ku'damm
Unter dem Lärm von Fahrradklingeln geht es – entlang des Kurfürstendamms – in den Grunewald. An ein Luxus-Bekleidungsgeschäft hat jemand mit roter Farbe „Gier“ geschrieben. Im Villenviertel stehen Anwohner*innen auf ihren Balkonen, eine ältere Dame lacht freundlich und winkt. Ob das ein „Ja“ zur Enteignung ist, bleibt unklar.
Ein Großaufgebot der Polizei hat Teile der Strecke eingeknittert. Überraschend kommt die Information, dass die geplante Zwischenkundgebung untersagt ist. Eine Begründung gibt es nicht, dafür die Ansage, dass der Tross aus 10.000 Fahrrädern nicht stehen bleiben darf. Das Tempo wird verlangsamt, bis schließlich alle ihre Räder schieben. Auf dem Rückweg heißt es dagegen: Tempo machen über die Stadtautobahn zum Startpunkt der Revolutionären 1. Mai-Demo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs