Berliner Leiden: Die Stadt, in der nichts klappt
Wer ein schlechtes Vorbild sucht, schaut verlässlich auf Berlin. Das Wahlchaos hat die Hauptstadt wieder mal zur Lachnummer gemacht.
Natürlich kann es Pannen geben. Natürlich können irgendwann irgendwo Wahlunterlagen ausgehen, richtige Stimmzettel im falschen Wahllokal landen und umgekehrt. Und genauso kann es passieren, dass Wahlhelfer einfach nicht erscheinen. Denn letztlich sind es Menschen und keine Algorithmen, die diese Wahlen organisieren, die Stimmzettel ausgeben und auszählen. Und nach jüngstem Stand gab es nicht überall Pannen, sondern in rund 100 der über 2.200 Wahllokale.
Aber warum überrascht es im Grunde nicht, dass ein solcher Pannensonntag sich in Berlin ereignet und nicht in Bayern und auch nicht in Mecklenburg-Vorpommern, wo ebenfalls neben dem Bundestag auch der Landtag gewählt wurde? Dass ein ordnungsgemäßer Ablauf in allen Wahllokalen nicht Standard ist?
Hat das vielleicht etwas damit zu tun, dass in dieser Stadt grundsätzlich manches nicht funktioniert, was in anderen Städten und Bundesländern klappt? Dass Menschen in Bürgerämtern Probleme haben, eine schlichte Geburtsurkunde zu bekommen, ohne die es kein Kindergeld gibt?
Ideen und Lösungsvorschläge, solche Zustände zu ändern, gibt es genug – ein in der Landespolitik oft gehörter, leider nicht beherzigter Satz lautet: „Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem.“ Vielleicht ist auch etwas in der DNA der Einwohnerschaft anders als sonst wo: etwas, das man wohlwollend als lässig, ansonsten aber weniger nett bezeichnen kann.
Was am Wahlsonntag passiert ist, könnte sich am Ende noch als Verkettung mehrerer unglücklicher Zufälle und Zustände herausstellen, die auch anderswo Pannen zur Folge gehabt hätten. Jedenfalls theoretisch, weil die Ursachen und Verantwortlichkeiten noch längst nicht aufgeklärt sind und bei der jüngsten Sitzung der Landesregierung neun Tage nach der Wahl erst aus sieben von zwölf Stadtbezirken offizielle Berichte vorlagen – was wiederum an sich schon sehr aussagefähig ist.
Realistisch aber ist das nicht in einer Stadt, in der man meinen kann, dass immer die anderen für etwas zuständig sein sollen. Im Kleinen heißt das, dass Menschen übermäßig stark nach Ämtern, Regierung oder Müllabfuhr rufen, statt etwa selbst mal wegzuräumen, was störend auf dem Bürgersteig liegt. Im Großen blockieren sich in vielen Themen die Landesebene und die zwölf Bezirke – und das seit Jahrzehnten, weil Zuständigkeiten zu wenig geklärt sind.
Traurig: Diese Situation dürfte Berlin noch nicht mal schaden. Im Gegenteil, Touristen könnten einfach mal selbst sehen wollen, warum in so einer Stadt überhaupt noch etwas geht. Selbst Unternehmen können sich nicht mit Grausen abwenden, weil die Stadt trotz aller Schwächen ein Anziehungspunkt für gute Mitarbeiter ist – die aus der Ferne weniger an Geburtsurkunden als an Clubs und Brandenburger Tor denken – und die Nähe zur Bundespolitik ist hilfreich. Motivation für Veränderungen ist das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?