Berliner Kita-Krise: Betreuung wird schlechter
Kitas dürfen ab sofort „befristet“ ihre Gruppen überbelegen. Zudem bekommen die Bezirke mehr Handhabe bei Härtefällen.

Das Urteil des Berliner Oberverwaltungsgerichts sitzt Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) im Nacken: Im März hatten die Richter im Fall zweier Eltern entschieden, dass der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz gilt – Fachkräftemangel hin oder her. Am Donnerstag kündigte Scheeres nun an, „befristete Überbelegungen“ in Kita-Gruppen seien ab sofort möglich.
Außerdem sollen die Bezirke und eine „Kita-Task-Force“ bei der Senatsverwaltung ein Mitspracherecht bei der Platzvergabe in besonders dringenden Fällen bekommen. Diese werden von den bezirklichen Jugendämtern schon jetzt auf zentralen Wartelisten gesammelt. Bisher war es allein Sache der Kita-Träger, wie sie die Plätze vergeben – die Bezirke hatten also trotz „Härtefalllisten“ keine Handhabe.
Konkret sollen die Jugendämter erst mal je 15 Problemfälle – etwa solche, wo der vorgesehene Betreuungsbeginn bereits verstrichen ist – an die Task-Force abgeben können. Dort will man „in engem Kontakt mit freien Trägern“ nach schnellen Lösungen suchen. Zugleich sollen die Bezirke mit den Kita-Eigenbetrieben Platzkontingente aushandeln, die sie mit Kindern von ihren Wartelisten besetzen können.
In den Bezirken dürfte Scheeres’ Ideen sehr unterschiedlich umgesetzt werden: Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) hält die Kontingentlösung für „Quatsch“ und will deshalb auch nur 50 Plätze für sein Jugendamt. Er kritisierte Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne), die die Plätze vorrangig an Bezirkskinder vergeben will. Das benachteilige „Tausende Eltern“.
„Die Bezirke sollen den Rechtsanspruch umsetzen. Dann brauchen wir auch die Möglichkeit dazu“, sagt hingegen Pankows Jugendstadträtin Rona Tietje (SPD). Tietje hat sich mit den Kita-Eigenbetrieben NordOst als erster Bezirk geeinigt: 135 Kontingentplätze soll es geben, drei Prozent der NordOst-Plätze. Aus Friedrichshain-Kreuzberg heißt es, dass man das „für sehr wenig“ hält. Bezirksbürgermeisterin Herrmann mahnte angesichts der nun erlaubten größeren Gruppen: „Das Land muss offen kommunizieren, dass die Qualitätsstandards wieder herabgesetzt werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“