Berliner Kinder- und Jugendhilfe: Der Kampf um die Hilfe
Der Berliner Notdienst Kinderschutz ist überlastet und kann keine Kinder mehr aufnehmen. Die Last tragen die Jugendämter.
Von den politisch Verantwortlichen werde das gekonnt ignoriert, so die Demonstrierenden. wird. Wir erwarten, dass wir dialogisch an einer Lösung gemeinsam arbeiten“, sagt etwa Verena Bieler von der aus Vertreter:innen der Jugendhilfe bestehenden AG Weiße Fahnen. Bieler ist zugleich Vorsitzende des Landesverbandes Berlin des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit.
Ihr Ärger richtet sich insbesondere gegen Falko Liecke (CDU), den Staatssekretär für Jugend und Familie. Er und die Bildungsverwaltung hatten im Juni einen Aufnahmestopp bei dem einzigen öffentlichen Träger für Kinder- und Jugendschutz verhängt, dem Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK).
Der Schritt folgte freilich auf eine Überlastungsanzeige des BNK, der – wie andere Hilfestrukturen auch – unter einer chronischen Überforderung der Fachkräfte und des Auffangsystems leidet. „Seit Jahren weisen wir die politisch Verantwortlichen darauf hin, dass die Kinder und Jugendhilfe kaputtgespart wird“, sagt Verena Bieler. Und auch hier bleibe das Wegschauen der Politik schlussendlich an den Kindern und Jugendlichen hängen, die in der Folge mit unzumutbaren Zuständen zurechtkommen müssen.
Nichts ändert sich
Auf den Schildern der Protestierenden sieht man aufgemalte Kinderfiguren aus Pappe mit Aufschriften wie: „Miguel, 17 Jahre: Ich gehe lieber auf die Straße als nach Hause“. Oder: „Paula, 4 Jahre: Wo soll ich schlafen?“ Es sind die Einzelschicksale von Kindern und Jugendlichen, die einem erschreckend nahe bringt, welche direkten Folgen das staatliche Versagen an dieser Stelle hat.
Madeleine Griesbaum ist Sozialarbeiterin und arbeitet seit sieben Jahren im Jugendamt. „Und seit sieben Jahren stehe ich hier und es hat sich nichts geändert“, sagt sie. Langsam habe sie das Gefühl, dass die Jugendämter „das staatliche Wächteramt gar nicht mehr so ausüben können, wie es das Gesetz vorschreibt, und der Senat dabei zuschaut“. Schon zu lange gebe es diese strukturellen Probleme. Noch länger würden lediglich die Symptome bekämpft, ohne an den eigentlich wichtigen Punkten anzusetzen.
Klar ist: Das alles ist kein Problem, das sich kurzfristig beheben lässt. Ursächlich für die heutige Ausnahmesituation ist die kontinuierliche Unterfinanzierung. Auch das ist klar. Trotzdem sieht man am Ende der Kundgebung vor dem Roten Rathaus noch mal ein Hoffnungsschimmer. Und der besteht aus der Solidarität. Verena Bieler sagt: „Es tut so gut, dass wir hier nicht allein stehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke