piwik no script img

Berliner Humboldt ForumRechte Propheten

An der Balustrade der Schlossattrappe werden acht große Statuen nach historischem Vorbild montiert. Auch hierfür sollen rechte Kreise gespendet haben.

Die Riesen kommen: Vorbereitungen für die Anbringung der Statuen am Stadtschloss Foto: Christian Ditsch/Imago

Berlin taz | Das Kreuz auf der Kuppel der Stadtschloss­attrappe in Berlins Mitte steht, fertig ist auch die Inschrift mit den zwei Bibelversen, über die lange gestritten wurde. An diesem Dienstag schließlich bekommt der Kasten erneut Zuwachs, wenn die Statuen der acht alttestamentlichen Propheten Jesaja, Hosea, Zephania, Zacharias, Jonas, Daniel, Jeremias und Hesekiel auf der Kuppel-Balustrade aufgestellt werden.

Ein weiteres Mal wird es dann die Schlossfans wohlig erschauern. Endgültig abgeschlossen werden die Arbeiten am sogenannten Stadtschloss Anfang kommenden Jahres mit der Anbringung weiterer Sandsteinfiguren, wie bei einem Pressetermin der Stiftung Humboldt Forum vor gut zwei Wochen bekannt gegeben wurde.

Zu dem Termin gekommen waren auch deren Generalintendant Hartmut Dogerloh und Vorstandsmitglied Hans-Dieter Hegner, zuständig für den Baubereich. Dabei stellte sich schnell heraus, dass der Chef der Stiftung zumindest bei diesem Termin nichts zu melden hatte. Stattdessen übernahm Hegner, der Mann mit dem technischen Sachverstand und einem verknautschten Lederhut, das Wort und gab es fortan auch nicht mehr ab.

Er betonte, dass nur die besten Bild- und Steinhauer aus Berlin, Brandenburg und Sachsen damit beauftragt wurden, die jeweils drei Meter hohen und drei Tonnen schweren Prophetenfiguren herzustellen, die am Ende von einer Expertenkommission begutachtet wurden. Die Basis für die Arbeit der Künstler bildeten Fotovorlagen.

„Keine Erkenntnisse über rechtsradikale Spender“

Zur Erinnerung: Das ursprüngliche Barockschloss entstand im 17. Jahrhundert, die Kuppel kam erst Mitte des 18. Jahrhunderts hinzu. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bau schwer beschädigt und ab 1950 auf Befehl der DDR-Staats- und Parteiführung gesprengt, im März 1951 war er verschwunden. An seiner Stelle entstand der Palast der Republik, der wiederum 2008 abgerissen wurde, um Platz für das Humboldt Forum zu machen. Für die gesamte Rekonstruktion der Außenfassaden war die Verwendung von Fotovorlagen ein gängiges Verfahren.

Über die privaten Spender, die auch die Errichtung der Prophetenfiguren erst ermöglichten, wurden auf dem Pressetermin kaum Worte verloren. „Wir wollten bei allen Spenden wissen, wo sie herkommen“, sagte Hegner, dabei hätten sich „keine Erkenntnisse über rechtsradikale Spender ergeben“. Damit war die Sache erledigt.

Schnell wurde zum nächsten Programmpunkt übergegangen, der Präsentation der neuen Sitzmöbel, die die Innenhöfe des Humboldt Forums in Zukunft schmücken sollen. Entschieden habe man sich für 60 Exemplare des Modells „Viena“ aus der Enzi-Familie, das sich bereits im Wiener Museumsquartier bewährt habe. In Rosa, Blau und Rot, ganz allerliebst, aber auch nicht wirklich relevant. Anders als die Frage nach den Spenden für die Prophetenfiguren.

Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie an der Universität Kassel, kommt mit Blick darauf auch zu einem ganz anderen Fazit als Hegner. „Mit Spendengeldern von Rechtsradikalen wird die christliche Symbolik am Berliner Schloss ausgebaut“, kommentiert Oswalt auch die Anbringung der Prophetenfiguren am Dienstag.

Dank an die „Junge Freiheit“ fürs Schmuckelement

Die Vorstände des Humboldt Forums dürften Oswalts Einwände nicht weiter kratzen. Der Architekt ist seit Jahren einer ihrer Intimfeinde. In zahlreichen Interviews und Texten und nicht zuletzt in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch „Bauen am nationalen Haus“ treibt er die Stiftung Humboldt Forum vor sich her.

Oswalt hat dann auch nachgewiesen, wie der von dem Preußen-Experten Wilhelm von Boddien gegründete Förderverein Berliner Schloss bewusst auch im rechten bis rechtsextremen Milieu nach Schlossbegeisterten fahndete, um die letztendlich benötigten Spenden in Höhe von 118 Millionen Euro zusammenzutragen, mit denen die Schlossfassaden und die Balustradenfiguren rekonstruiert werden konnten.

Demnach wurde unter anderem auch mit einer Anzeige in der extrem rechten Wochenzeitung Junge Freiheit um Gelder geworben. Die Zeitung selbst hat ebenso wie ihr Chefredakteur Dieter Stein brav gespendet. Das lässt sich in der Spenderliste des Fördervereins einsehen. „Vielen Dank für Ihre Spende!“, heißt es da in Richtung Junge Freiheit. Ein Dankeschön an das Blatt geht auch raus für das „Schmuckelement Sima mit Löwenköpfen. Umlaufendes Kranzgesims“.

Und die Junge Freiheit ist keineswegs der einzige fragwürdige Geldgeber. Der 2016 gestorbene Großspender Ehrhardt Bödecker etwa wurde bereits mit einem Reliefmedaillon im Humboldt Forum geehrt. Oswalt und eine nach aufkommender Kritik von der Stiftung selbst in Auftrag gegebene Studie konnten belegen, dass der Mann regelmäßig mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen war. Die Namen derjenigen, die nun die 1,2 Millionen Euro für die Prophetenfiguren aufgebracht haben, werden von der Stiftung nicht mehr öffentlich gemacht.

Diffamierung des Kritikers als „Städtebau-Antifa“

Für Aufklärung kann auch hier Oswalts „Bauen am nationalen Haus“ sorgen. Demnach wurde die Prophetenfigur Daniel von Vera Lengsfeld mitfinanziert, ihres Zeichens einstige DDR-Bürgerrechtlerin und Grünen-Politikerin, die einen Weg zurückgelegt hat nach rechts, zur Pegida- und AfD-Symphatisantin, Coronaleugnerin und Ehrenpreisträgerin der Jungen Freiheit.

In dem Buch „Linke Räume“ von Claus Wolfschlag, das im Rechtsaußenverlag Antaios von Götz Kubitschek erschienen ist, wird Oswalt vorgeworfen, „Städtebau-Antifa“ zu betreiben, die Junge Freiheit gilt hier als „konservativ“, eigentlich nicht einmal rechts. In der Lesart wäre Oswalt nur ein überdrehter Linker und Vera Lengsfeld eine harmlose Konservative. Da die Stiftung Humboldt Forum ja nach eigener Aussage nirgends Rechtsradikale entdecken kann, sieht sie es wohl auch so.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Ich finde die Wiederherstellung des Berliner Stadtschlosses ausgezeichnet. Dass es originalgetreu zu erfolgen hatte, ist klar, denn sonst wäre es nicht das, was dort stand. Daher gehören auch die Figuren dahin, wo sie waren.

    Dass man die Spender auf politische Einstellung "untersucht", ist entbehrlich. Wer für einen guten Zweck spendet, ist so gut wie überall willkommen. Selbst die Kirchen nehmen das Geld der Sünder und opfern es sogar ihrem Gott in der Messfeier.

  • Seit den ersten Projektideen empfinde ich das Humboldtforum als untragbar. Es ist bis zum heutigen Tag nicht besser geworden. Mittlerweile sehe ich nur noch zwei Möglichkeiten, Abriss oder Umwandlung in ein echtes Casino im Stil von Las Vegas. Ich mein fake-historische Kulisse, übertriebene Größe und totale Missachtung historischer Ambivalenz. Das kann nur durch schlechte Kostüme, Cocktails und Zocken gekontert werden. Finanziell wird das sich richtig auszahlen und jegliche Ernsthaftigkeit ist raus aus der Sache.

  • Sind diese Figuren wirklich nur christliche Symbolik oder werden sie nicht auch im Judentum und im Islam verehrt?

    • @vulkansturm:

      Judentum und Islam halten nichts von bildlichen oder figürlichen Darstellungen von Propheten etc.

      Über den Figuren verläuft das Band um die Kuppel mit der Inschrift: „Dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind.“

      Damit ist wohl klar, wo der christliche Hammer hängt.

    • @vulkansturm:

      Spielt das eine Rolle? Es sind alle drei reaktionäre und autoritäre Religionen die den Menschen unmündig halten.

  • Hätten wir den alten PdR stehen lassen und saniert - wär billiger und politisch besser gewesen.



    Ich erinnere mich noch an die Zeit, als es da nur die große Rasenfläche gab, auf der man mitten im Zentrum einfach rumliegen oder spielen konnte.



    Das war eigentlich die beste Lösung...

    • @Oliver Korn-Choodee:

      Der Palast der Republik war nur so unglaublich hässlich. Und Rasenflächen gibt es ja in unmittelbarer Nähe.

      • @DiMa:

        Der Palat der Republik war gar nicht häßlich.

  • "... um Platz für das Humboldt Forum zu machen. " Der Autor verkennt, dass das Humboldt Forum kein Gebäude ist, es handelt sich nur um den Betreiber des Schlosses.

    • @DiMa:

      Es gibt in Berlin kein Schloss, sondern nur eine architektonische Nachbildung der Kubatur und Fassaden eines ehemaligen Schlosses, das im öffentlichen Sprachgebrauch häufig unter der Bezeichnung "Humboldt-Forum" firmiert. Ist ja auch naheliegend: Denn welche Demokratie baut sich schon ein Schloss?

      • @Pflasterstrand:

        Selbstverständlich gibt es das Berliner Schloss, den genau so lautete 2002 der entsprechende Beschluss des Bundestages "Wiedererrichtung des Schlosses", ganz demokratisch.

        Der Name der (erst viel später errichteten) Stiftung lautet dagegen "Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss". Ein Humboldt Forum wurde in Berlin nie gebaut.

        • @DiMa:

          Mag gut sein, dass der Bundestag das 2002 "Wiedererrichtung des Schlosses" genannt hat. Aber es ist deswegen trotzdem noch lange kein Schloss, weder programmatisch noch typologisch. Es ist sogar noch nicht einmal die "Wiedererrichtung" eines Schlosses – es ist einfach ein anderes Gebäude, das da errichtet wurde.

          Zum Glück leben wir, wie sie treffend bemerkt haben, in einer Demokratie, so dass offizielle Beschlußfassung des Bundestages zwar Geltung, aber nicht den Wahrheitsanspruch haben wie ein päpstliche Bulle für die Katholiken. Man kann, darf und soll also – auch das übrigens "ganz demokratisch" – darüber streiten, ob die Bezeichnung, die dort gewählt wurde, wirklich so zutreffend ist oder eher nicht.

          So dürfen die einen dann auch gerne des Kaisers neue Kleider preisen, während andere zur Einsicht gelangen mögen, dass der Kaiser nackt und gar kein Kaiser ist.

          • @Pflasterstrand:

            Es mag vielleicht sein, dass das Berliner Schloss in bauarchitektonischer Hinsicht nicht die Anforderungen an ein Schloss erfüllt. Da bin ich kein Experte und werde mich auch ganz sicher nicht an einer etwaigen darüber Diskussion beteiligen. Ob das jetzt in diesem Sinne eine Schlossattrappe (taz), eine Schlossrekonstruktion oder ein Schloss ist, ist mir vollkommen gleich.

            Auch der Palast der Republik war in diesem Sinne nie ein Palast, den Palast ist üblicherweise mit Schloss gleichzusetzen.

            Das fragliche Gebäude heißt halt per offizieller (und demokratischer) Namensgebung Berliner Schloss und wurde als solches auch (wieder-)errichtet. Das wird im Übrigen überwiegend auch richtigerweise so benannt.