Berliner Gedenktafel für Bozorg Alavi: Ein Universalgelehrter, ein Mittler
Der iranische Autor Bozorg Alavi ging 1953 in der DDR ins Exil. Er begeisterte auch viele Deutsche für persische Sprache und Literatur.
In einer seiner besten Erzählungen beschreibt der 1904 in Teheran geborene Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Bozorg Alavi, wie einer seiner Mitgefangenen den Verstand verlor. „Er lachte immerzu“, schreibt Alavi, „und es schwang dabei ein eigentümlicher Ton mit, der sich wie Pfeifen anhörte. Es war ein abgehacktes, unartikuliertes, schrilles Lachen … Ich hielt mir immer die Ohren zu wenn es losbrach, und es klingt mir noch heute in den Ohren, wenn ich daran zurückdenke.“
Eines Tages beginnt der Mitgefangene, schreibt Alavi, sich die Augen mit Ruß zu färben und so lang in die Sonne zu starren, weil er meinte, sie sähen danach vielleicht interessanter aus. Irgendwann kauert er wie eine Eule in der Ecke seiner Zelle. Schließlich brachten sie ihn weg – wer weiß, wohin.
Die Geschichte „Erwartung“, die sich so erschütternd gegenwärtig liest, als sei sie gerade erst geschrieben, ist 1960 im Verlag Rütten und Loening in Ostberlin erschienen. 1937 kam ihr Autor Bozorg Alavi wegen „kommunistischer Aktivitäten“ im Iran ins Gefängnis. 1953 ging er in der DDR ins Exil. Das Land war zu der Zeit eines der wichtigsten Aufnahmeländer für politische Emigranten. Bis zu seinem Tod 1997 lebte Alavi in der Frankfurter Allee 2, direkt am Frankfurter Tor.
Kurz bevor an diesem Ort am glühend heißen Mittwochnachmittag bei tosendem Verkehr eine Gedenktafel für ihn enthüllt wird, spricht Staatssekretär für Kultur Torsten Wöhlert (Linke), der selbst studierter Iranwissenschaftler ist und sich das von Alavi geschriebene Persisch-Deutsch-Wörterbuch unter den Arm geklemmt hat. Er bringt den Punkt, warum auch diese der rund 450 Gedenktafeln in Berlin so wichtig ist.
Einer der meistgelesenen Autoren im Iran
Alavi war nicht nur „ein Universalgelehrter, wie man ihn heute nur noch selten findet“, er ist im Iran einer der meistgelesenen Autoren und Identifikationsfigur einer ganzen Generation. Durch seine Schriften und durch die maßgeblich von ihm angeschobene Entwicklung eines international anerkannten Zentrums für Iranistik an der Humboldt-Universität begeisterte er auch viele Deutsche für die persische Sprache und Literatur.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass an diesem Nachmittag unter den etwa 50 Menschen, die an Alavi erinnern möchten, nicht nur ältere Menschen sind, die sich auf Persisch unterhalten. Es ist schade, dass Alavis Prosa, die sich nicht nur mit seinen Erfahrungen im Iran, sonder auch mit jenen im Exil auseinander setzt, in Deutschland nicht neu übersetzt und verlegt wird. Vielleicht ist die Gedenktafel ja ein erster Schritt in diese Richtung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche