piwik no script img

Berliner Clubszene und DrogenKein Drogen-Check in Clubs

Massenweise Drogen in der Partyszene: Nach Studie zu Vorlieben und Wünschen der Clubgänger verstärkt Gesundheitssenatorin Präventionsangebote.

Sichergestelltes Ecstasy Foto: dpa

In den Berliner Clubs werden reichlich Drogen konsumiert – um das bestätigt zu bekommen, hätte es keiner Studie bedurft. Den Mehrwert der von der Senatsverwaltung für Gesundheit in Auftrag gegebenen Untersuchung begründete die Landesdrogenbeauftragte Christine Köhler-Azara am Mittwoch denn auch so: „Ziel war, besser zu verstehen, wie in der Party­szene gedacht wird“. Die Ergebnisse dienten nun dazu, die Präventions- und Aufklärungsarbeit vor und in den Clubs zu stärken. 300.000 Euro stünden dafür bereit.

Ein Drug-Checking, das etliche der Befragten gefordert hatten, wird es aber weiterhin nicht geben. Dabei hat sich Rot-Rot-Grün in der Koalitionsvereinbarung für eine legale chemische Analyse von Partydrogen ausgesprochen. In der Schweiz ist es schon lange so, dass Kon­sum­einheiten vor Ort in den Clubs auf Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersuchen werden können. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) sprach am Mittwoch von enormen rechtlichen Hürden. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) sei deshalb aber mit der Staatsanwaltschaft im Gespräch. Dessen Sprecher bestätigte dies: „Die rechtlichen Möglichkeiten lassen uns wenig Spielraum, aber wir sind um eine Lösung bemüht.“

Die von der Charité durchgeführte Untersuchung ist keine repräsentative Studie. 887 Personen hatten den Fragebogen ausgefüllt. Welche Clubs sich an der Aktion beteiligt hatten, wollte die Gesundheitssenatorin am Mittwoch nicht sagen. Darüber sei Stillschweigen vereinbart worden, „das ist ein sensibles Feld“. Clubbetreiber für die Studie zu gewinnen sei nicht ganz einfach gewesen, weil „keiner in der Öffentlichkeit mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht werden möchte“. Ob sie glaube, was sie da sage, wurde Kolat von Journalisten gefragt. Schließlich würden Clubs ohne illegale Drogen kaum existieren. Die Senatorin sah das anders: Das Geschäftsinteresse der Clubbetreiber sei der Verkauf von Alkohol, illegale Drogen seien da eher hinderlich.

Laut den Ergebnissen der Studie ist Alkohol in den Clubs Droge Nummer eins. Rund 88 Prozent der Befragten hatten in den vergangenen 30 Tagen Alkohol getrunken, 72 Prozent hatten geraucht, 62 Prozent Cannabis konsumiert, gefolgt von Amphetaminen wie Speed, Ecstasy, Kokain, Ketamin und LSD. Weit verbreitet ist offenbar auch die Einnahme von GHB/GBL. Dabei handle es sich um ein legal erhältliches Lösungsmittel zur Graffitientfernung, sagte Felix Betzler, Leiter der Studie. Das Lösungsmittel könne in Verbindung mit Alkohol zu einer schweren Bewusstseinstrübung führen.

Die Ergebnisse der Umfrage

Mehr als 60 Prozent der 877 Umfrageteilnehmer gaben an, in den vergangenen 30 Tagen Cannabis genommen zu haben. Rund 50 Prozent nahmen Amphetamine wie Speed, 49 Prozent Ecstasy (MDMA). 36 Prozent der Feiernden hatten Kokain genommen und 32 Prozent das Narkosemittel Ketamin.

52 Prozent der Befragten sagten, sie würden Drogen nehmen, um zu feiern, Spaß zu haben und ihre Stimmung zu verbessern. Bei 17 Prozent ging es auch ums Tanzen, eine verbesserte Wahrnehmung und intensiveren Sex. 16 Prozent meinten, sie wären mit den Drogen wacher und könnten länger durchhalten.

Die Klubbesucher waren im vergangenen Jahr befragt worden. Etwa ein Drittel der Teilnehmer füllte Fragebögen schriftlich aus, zwei Drittel antworteten im Internet. Die Studie ist nicht repräsentativ, weil die Teilnehmer zufällig zusammenkamen. (dpa)

Sich in Partystimmung zu bringen spiele bei dem Drogenkonsum „eine ganz große Rolle“, sagte Kolat. „Berlin ist nun mal die Partyhauptstadt.“ Bei einem Freizeitkonsum könne man nicht automatisch von Sucht sprechen. Dennoch sei der Wunsch nach mehr Aufklärung deutlich vorhanden: Knapp 44 Prozent der Befragten hatten sich mehr Präventionsangebote gewünscht. Am häufigsten sprach man sich dabei für Drug-Checking aus.

Von den 300.000 Euro solle eine Aufklärungskampagne vor den Clubs und eine Schulung des Personals finanziert werden. Türsteher und Barkeeper sollten über die Wirkungsweise der unterschiedlichen Drogen aufgeklärt werden – damit sie im Fall einer Überdosiseinnahme schneller Hilfsmaßnahmen einleiten können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Staatlich betreuter Drogenkonsum für Partygänger?

    Welche Luxusprobleme gibt es noch in der Stadt?

    Leben wir nicht in Zeiten, in denen man Aufklärung

    und Wissen so leicht wie nie selbst aus dem Internet

    generieren kann?

    Ist Eigenverantwortlichkeit passé?

    • @Toni Zweig:

      Stimmt, total bescheuert. Darauf stoßen wir gleich mit einem Glas Methanol an, ist ja schon 9. Stöößchen!