Berliner Clubs wieder im Lockdown: Die Party ist zuende
Ab einer Inzidenz von 350 müssen Clubs wieder schließen, hat die Bund-Länder-Runde beschlossen. Berlin liegt mit 361 knapp drüber.

Als „sehr, sehr beschämend“ kritisierte Lutz Leichsenring, Sprecher der Clubcommission, der Lobbyvertretung der Berliner ClubbetreiberInnen, den erneuten Lockdown für seine Branche. Das sei eine „Kapitulationserklärung der Politik vor dem Virus“, sagte Leichsenring der taz. Aus seiner Sicht hätte es andere Möglichkeiten gegeben, die man noch hätte ausreizen können: „Viele Clubbetreiber haben gemeinsam mit Laboren bereits begonnen, die Logistik für flächendeckende PCR-Tests aufzubauen.“
Bisher gilt in Berlin für Clubs die 2Gplus-Regel – Zugang nur für Geimpfte und Genesende, plus ein aktueller Schnelltest. Außerdem dürfen die Clubs die Dancefloors zu maximal 50 Prozent der üblichen Kapazität füllen. Das hatte der Senat erst in der vergangenen Woche beschlossen. Einige Clubs – etwa das About Blank in Friedrichshain, hatten daraufhin angekündigt, wieder zu schließen, weil sich ein solcher Betrieb wirtschaftlich nicht rechne.
Strenger als der Bund erlaubt wollte der Berliner Senat bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen sein: Am Dienstag hatte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) angekündigt, nur noch 5.000 ZuschauerInnen erlauben zu wollen. Der Bund will die Grenze bei 15.000 ziehen.
Am Freitag ist eine Sondersitzung des amtierenden rot-rot-grünen Senats zu Corona geplant, wie eine Sprecherin der Senatskanzlei bestätigte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße