Berliner Clubs in der Coronapandemie: „Wie Pogo mit sich selbst“
Wegen Corona dürfen die Clubs nur noch die Hälfte der Besucher*innen einlassen. Das lohnt sich kaum – und macht noch weniger Spaß.
Ein erneuter Lockdown ist das noch nicht. Aber ein erneuter drastischer Einschnitt für die Berliner Clubkultur bedeutet die Regelung schon. Pamela Schobeß, Vorsitzende der Berliner Clubcommission, sagt, unter den neuen Bedingungen sei für die Clubs “die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben“.
Nicht jede Party, die ein Ausgehladen schmeißt, sei immer proppevoll. Aber ein nicht so gut besuchter Event an dem einen Wochenende könne durch eine besser laufende Party am Samstag darauf finanziell ausgeglichen werden. Bei dauerhaft nur halber Kapazität sei das nicht möglich, so Schobeß zur taz.
Außerdem seien die Einnahmen an der Bar für einen Club ebenso wichtig wie die durch den Eintritt. Halb so viel verkaufte Getränke wie üblich könne man sich einfach nicht leisten. Ergo, so Schobeß: „Wir brauchen weiter finanzielle Hilfen.“
Sulu Martini, Club About Blank
Die Clubs müssten jetzt ersteinmal ausloten, wie sie mit der neuen Situation umgehen sollen. Gerade waren sie noch damit beschäftigt, nach dem Lockdown wieder Personal anzuwerben. Jetzt müssen sie sich Gedanken machen, ob sie so manche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erneut in Kurzarbeit schicken sollen. Gleichzeitig braucht man einen höheren personellen Aufwand an der Tür, wo jetzt nicht nur der Impfstatus, sondern auch der Schnelltest gecheckt werden muss. Und es muss ausgelotet werden, welche Coronalhilfen von Land und Bund man nun beantragen kann.
Anstrengend und frustrierend
„Wenn Du weißt, dass das alles vermeidbar gewesen wäre, wenn sich mehr Leute geimpft hätten und die Kommunikation der Regierung besser gewesen wäre, dann ist die Tatsache, dass es uns jetzt schon wieder erwischt, anstrengend und frustrierend“, sagt Schobeß. Ein einheitliches Bild, wie die Clubs die neue Lage bewerten, gäbe es dabei noch nicht: „Manche verstehen es, manche finden es überzogen, manche wollen weitermachen, manche nicht.“
Vorerst nicht weiter machen will auf jeden Fall das About Blank in Friedrichshain. Dessen Sprecher Sulu Martini sagt, vorerst werde man keine Partys mehr veranstalten. Aus mehreren Gründen: Einmal wolle man nicht mitverantwortlich sein für das zunehmend außer Kontrolle geratende Pandemiegeschehen. Er glaube schließlich nicht, dass die Reduzierung der Kapazitäten irgendetwas bringen würde. „Clubbetrieb ohne Nähe gibt es nicht“, sagt er. An bestimmten Stellen, etwa am Einlass und vor den Toiletten, würde es sich immer stauen. Außerdem betont auch er, die Wirtschaftlichkeit sei mit der neuen Verordnung nicht mehr gegeben. Vor allem aber mache es in einem bloß halbvollen Club einfach keinen Spaß, das sei “wie Pogo mit sich selbst.“
Vorerst drei Wochen lang gilt die neue Verordnung des Landes für die Clubs. Doch dass danach das Nachtleben wieder hochfährt, glauben weder Pamela Schobeß noch Sulu Martini.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind