Berliner Bildungssystem: Schulen werden neu eingestuft
Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung.
Bisher orientierte sich die Einstufung einer Schule allein an zwei Kriterien: dem Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache und der Bedürftigkeit ihrer Familien, die sich etwa in Lernmittelbefreiung und staatlichen Hilfszahlungen niederschlägt. Nun gibt es vier weitere Punkte: Wie viele Schüler haben sozialpädagogischen Förderbedarf? Wie groß ist der Anteil jener, die eine Jahrgangsstufe wiederholen? Wie ist die Personalversorgung? Und: Was ist der Sozialraum der Schule? Letzteres baut auf Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu staatlichen Hilfeleistungen, Kinderarmut und Arbeitslosigkeit auf.
Aus diesen Faktoren ergibt sich eine Einstufung von 1 – niedrige strukturelle Belastung – bis 7 als sehr hohe Belastung. Auf einer Grafik der Senatsverwaltung fanden sich die meisten Zuordnungen ab Kategorie 6 in Mitte und Neukölln, die mit der niedrigsten Belastung hingegen in Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Mehrfach betonte Busse, dass diese Typisierung, die im Schulverzeichnis nachzulesen sein soll, nichts über die Qualität der Schule aussage.
Die Senatorin nahm auch mögliche Kritik vorweg, eine solche Einordnung würde stigmatisieren. Sie erinnerte daran, dass sie bis Dezember Leiterin der Grundschule in der Köllnischen Heide war, die nach ihren Angaben nun in die Kategorie 7 fällt. „Wir haben uns nicht diskriminiert gefühlt.“ Sie habe als Schulleiterin immer gesagt: „Wir sind fein raus mit dieser Einordnung – wir haben mehr Geld, wir haben mehr Personal.“
Keine Einzelangaben zu den sechs Kriterien
Das Schulverzeichnis bildet laut Senatsverwaltung nur die Einstufung von 1 bis 7 ab, ohne Angaben zu den sechs Kriterien zu machen. Laut Busse geben die Schulen bei Nachfrage von Eltern dazu Auskunft. Das rot-grün-rote Regierungsbündnis hat in seinem Koalitionsvertrag festgelegt, das Merkmal „nichtdeutsche Herkunftssprache“ nicht mehr für Einzelschulen zu veröffentlichen.
Die Schulen selbst erfahren laut Busse nicht erst aus Artikeln wie diesem von dem neuen System, sondern seien eingebunden gewesen. Die jetzige Einordnung soll mindestens drei Jahre gelten. Der Senatorin zufolge ist eine Weiterförderung nun weit weniger von einzelnen Veränderungen in der Schülerschaft abhängig – mit sechs statt zwei Kriterien könne es „jetzt nicht mehr vorkommen, dass eine Schule aus der Förderung fällt, weil ein Schüler mit Berlinpass (den Bezieher von staatlichen Hilfsleistungen bekommen, Anm. der taz) weg ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte