Berlinale-Spielfilm „Tótem“: Pozole und Morphium
In ihrem Spielfilm entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés das spannungsreiche Porträt einer Familie. „Tótem“ läuft im Wettbewerb.
Sol ahnt, dass ihr Vater Tona bald sterben wird. Im Haus ihres Großvaters wird der noch junge Maler hinter verschlossenen Türen von einer Pflegerin betreut. Dort planen Sols Tanten Nuri und Alejandra für den Abend ein großes Fest zum Geburtstag des kranken Bruders.
Hektische Vorbereitungen werden in dem weitläufigen, etwas in die Jahre gekommenen Elternhaus getroffen, während sich die Wege der Bewohner immer wieder mit den neu eintreffenden Gästen kreuzen. In diesem räumlich und zeitlich definierten Rahmen entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés „Tótem“, ihren Spielfilm, den einzigen lateinamerikanischen Beitrag im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale.
Familie, Freundschaft und Tod
Im Zentrum der vielstimmigen Erzählung über Familie, Freundschaft und Tod steht die siebenjährige Tochter, überzeugend dargestellt von Naíma Sentíes. Sols dringende Bitte, den geschwächten Vater sofort sehen zu dürfen, wehren die Erwachsenen hartnäckig ab, denn bis zum Abend soll Tona seine Kräfte sammeln, und bis dahin muss einiges geschehen.
Ihre Mutter arbeitet noch im Theater, und so verbringt das Mädchen die Wartezeit in der Nähe der Tanten oder streift allein durch die verschiedenen Zimmer des Hauses, den tropischen Gartendschungel und die ehemalige Keramikwerkstatt der schon verstorbenen Großmutter. Deren Zimmer wird inzwischen von ihrem Sohn Tonatiuh bewohnt. Das hat Sol von Cruz, der Pflegerin, erfahren.
21. 2., 15.30 Uhr, Zoo Palast 1
21. 2., 18.30 Uhr, Verti Music Hall
24. 2.,10 Uhr, Haus der Berliner Festspiele
26. 2., 12.45 Uhr, Berlinale Palast
Das Fest wird ein Abschied sein
Reizvoll undurchsichtig fügen sich die verschiedenen Fragmente der familiären Beziehungen allmählich zu einem komplexen Ganzen zusammen. So scheinen in „Tótem“ auch die Objekte zu sprechen. Diego Tenorios Kameraführung unterstreicht diese Dramaturgie mit tastenden, neugierigen Einstellungen.
Ist die weinende junge Frau im Arbeitszimmer des Großvaters seine Patientin? Und er der Therapeut? Mit einer elektronischen Sprechhilfe gibt der ältere Herr knappe, knarrende Kommentare. Für die spirituellen Reinigungsrituale seiner Tochter Alejandra hat er jedenfalls kein Verständnis. Konzentriert widmet er sich lieber der Pflege der Bonsai. Derweil laboriert Nuri seit Stunden mit ihrer kleinen Tochter in der Küche. Die erste Geburtstagstorte ist ihnen schon verbrannt. Doch die Zeit schreitet unaufhaltsam voran. Das große Fest wird auch ein Abschied sein. Langsam füllt sich das Haus.
Für ihr Debüt wurde Avilés ausgezeichnet
„Tótem“ ist der zweite Langfilm der 1982 geborenen Regisseurin, Drehbuchautorin und ehemaligen Schauspielerin Lila Avilés. Für ihr Debüt „La camarista“ (2018) wurde sie 2019 mit dem Premio Ariel für den besten mexikanischen Nachwuchsfilm ausgezeichnet, der aus der Perspektive eines Zimmermädchens den Alltag in einem Luxushotel schildert.
Die Protagonisten ihres jüngsten Spielfilms gehören dagegen einer künstlerisch-intellektuellen Mittelschicht an. Doch spätestens durch die Krankheit des Bruders sind die finanziellen Möglichkeiten der Familie ausgeschöpft. So soll das Fest auch dazu dienen, Spenden zu sammeln.
Nur unter Schmerzen und mit Morphium betäubt bereitet sich Tonatiuh endlich darauf vor, sein Zimmer zu verlassen, um der Familie und den Freunden entgegenzutreten. Und endlich gelingt es auch Sol, einen kurzen intimen Moment mit Vater und Mutter zu genießen, bevor draußen im Patio trotz allseitiger Erschöpfung ein schillerndes, rauschhaftes Fest beginnt und ein Zyklus der Zeit unwiderruflich zu Ende geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen