Berlinale-Film „Roter Himmel“: Flammen draußen und drinnen
Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab.
Heiß ist es. Im Mercedes, in dem Felix (Langston Uibel) und Leon (Thomas Schubert) von Berlin aus zum Ferienhaus von Felix’ Mutter an der Ostsee unterwegs sind, sorgt zwar die Klimaanlage für Kühlung, doch der Komfort währt nicht lange. „Irgendwas stimmt nicht“, sagt Felix während der Fahrt. Er meint die Motorgeräusche. Kurz darauf ist die Fahrt vorüber, der Wagen, mutmaßlich von Felix’ Eltern, ist überhitzt auf der Landstraße liegengeblieben.
„Roter Himmel“, der zweite Teil von Christian Petzolds Filmtrilogie, die 2020, ebenfalls im Wettbewerb der Berlinale, mit „Undine“ ihren Auftakt hatte, beginnt mit unguten Vorzeichen. Und von da an mehren sich diese. Leon ist schon auf dem Weg zum Haus auf dem Darß, dessen letztes Stück die Freunde nach der Panne zu Fuß zurücklegen müssen, genervt.
Mehr noch nervt ihn, dass sie im Haus nicht allein sind. Die Nichte einer Arbeitskollegin von Felix’ Mutter ist ebenfalls dort, sie heißt Nadja (Paula Beer). Eines der beiden Schlafzimmer ist mithin belegt. Und Leon braucht seine Ruhe, „für die Arbeit“.
Von Nadja sehen die Freunde zunächst lediglich das Durcheinander, das sie im Haus angerichtet hat. Am nächsten Morgen erspäht Leon sie vom Küchenfenster aus im Garten, wie sie mit dem Fahrrad wegfährt. Leon, gibt Petzold nach und nach zu erkennen, hat ein Manuskript verfasst, das ihn unruhig macht. Es ist sein neues Buch. Und das scheint seinem Verleger (Matthias Brandt) nicht zu gefallen. In Leons Unruhe mischt sich noch etwas anderes: Die Anwesenheit von Nadja scheint ihn nicht ausschließlich zu stören. Sein Interesse an ihr kann er aber nur sehr unbeholfen bekunden.
Verstörende Hubschrauber
„Roter Himmel“ erzählt von künstlerischer Krise, von zwischenmenschlichen Komplikationen, die sich im Unausgesprochenen und als Folge des Unausgesprochenen bemerkbar machen. Und wie nebenbei sind klimatische Veränderungen nicht allein im Privaten ein Thema des Films. Geschickt lässt Petzold schon kurz nach der Ankunft der Freunde die kräftig brummenden Geräusche von Hubschraubern für Verstörung vor allem bei Leon sorgen. Die Hubschrauber selbst sieht man viel später. Auch ihren Zweck erfährt man erst im Verlauf der Handlung.
„Roter Himmel“: 23. 2., 9 Uhr, Verti Music Hall + 23. 2., 18.30 Uhr, HdBF + 24. 2., 18 Uhr, Kino im Zeiss-Großplanetarium + 26. 2., 10 Uhr, Berlinale Palast
In deren Vordergrund steht ein Beziehungsdrama, das eigentlich keines ist, weil es keine klare Beziehung zwischen den Beteiligten gibt. Zu dem Trio im Haus stößt schließlich noch Devid (Enno Trebs) hinzu, ein Rettungsschwimmer, der an der Küste vor der Haustür die Badenden beaufsichtigt. Devid, das „e“ im Namen statt des im Englischen „David“ üblichen „a“ ist eine DDR-Marotte, wie Felix weiß, sorgt für einige erotische Bewegung.
Die Regungen der einzelnen Figuren belässt Petzold dabei oft im Angedeuteten. Unscharf erscheinen sie fast alle bis auf Leon, der von Thomas Schubert herrlich stinkig gegeben wird. Die übrigen Rollen hätten schärfer gezeichnete Konturen gut vertragen können.
So ist „Roter Himmel“, der unter den deutschen Beiträgen im Wettbewerb soweit zu den stärkeren zählt, am Ende ein Drama um ein Künstlerego, den in Zweifeln feststeckenden Schriftsteller Leon. Dass die anderen ebenfalls ihre kreativen Qualitäten haben, bleibt darüber zweitrangig. Wie die Fotografien, die Felix am Ostseestrand für seine Bewerbungsmappe an der Kunsthochschule macht. Sein Thema ist „Wasser“. Man könnte das als Hinweis auf Petzolds moderne Nixenfabel „Undine“ verstehen. Hier hingegen brennt der Himmel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!