piwik no script img

Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer Tanz auf dem Vulkan

Vor 1933 durfte das „lasterhafte“ Berlin noch feiern. Im Mai vor 89 Jahren wurde dann Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft verwüstet.

Wusste sich wohl zu amüsieren in Berlin: Marlene Dietrich Foto: picture-alliance/dpa

H ier ist’s richtig“, prangte es damals auf dem Aushängeschild in der Motzstraße Ecke Kalckreuthstraße. Das stimmte auch. Ebenda in dem Tingeltangel namens „Eldorado“ mitten in Schöneberg war es richtig. Richtig schräg, richtig schrill, richtig schön. Das von Ludwig Konjetschni gegründete Etablissement war eines der populärsten und prickelndsten Venues der queeren Community in ganz Berlin.

Der Name war Programm. Denn es herrschten die Goldenen Zwanziger, und solche „Transvestitenbetriebe“ boten einen Tapetenwechsel, eine Zuflucht aus dem grauen, stets brauner werdenden Alltag. Die Vergnügungsstätten, in denen Varieté und Voyeurismus einander hautnah tangierten, ließen Hetero- und Homosexuelle aus der Hautevolee lustvoll aufeinanderstoßen. Curt Morecks 1931 veröffentlichter „Führer durch das lasterhafte Berlin“ feierte das Ambiente begeistert. Das Tanzbein schwingen in Abendkleid und Smoking, Kuscheln in Séparées. Etepetete trifft Erotik. Stammgästinnen wie Marlene Dietrich und Claire Waldoff gaben sich dort die Klinke in die Hand. Gern gesehen war auch der bahnbrechende, jüdische Sexualforscher Magnus Hirschfeld, den man in der Community liebevoll als „Tante Magnesia“ bezeichnete.

Hirschfeld, gleichsam der „Einstein des Sex“, der bereits 1919 in dem wegweisenden Streifen „Anders als die anderen“ sich selbst gespielt hatte, führte 1930 den ersten bekannten geschlechtsangleichenden chirurgischen Eingriff durch. Der ehemalige Sanitätsoffizier der Armee kämpfte engagiert gegen den Paragraf 175, eventuell nicht ahnend, dass es bis 1994 dauern würde, um die seit 1872 in Deutschland herrschende Kriminalisierung der Homosexualität zu beenden. Anderes ahnte er schon. Etwas nicht minder Böses, etwas Bevorstehendes. Am 6. Mai 1933 wurde sein weltweit renommiertes Institut für Sexualwissenschaft in Tiergarten von nationalsozialistischen Studenten überfallen und verwüstet. Wenige Tage später, am 10. Mai vor genau 89 Jahren, wurden die Bestände seiner umfangreichen Bibliothek mediengerecht von den Nazis auf dem Opernplatz in die Flammen geworfen. „Wir wollen keine Entsittlichung des Volkes, darum brenne, Magnus Hirschfeld“, so lautete der Feuerspruch für den „Apostel der Unzucht“.

Der Rest ist Geschichte. Und darin steckt die Lehre, aber leider auch die Leere. Es sind nicht nur die Lücken im Gedächtnis der Ewiggestrigen, die wie klaffende Schlaglöcher den Weg in die Zukunft gefährden. Nein, es sind auch die fehlenden historischen Kenntnisse, die viele Millennials und Angehörige der Gen Z auszeichnen. Erstaunlich wenige junge Menschen kennen den Rosa Winkel, das Kainsmal der im KZ inhaftierten und vernichteten homosexuellen Männer, noch weniger begreifen, dass auch lesbische Frauen, wie in Ravensbrück, von den Nazis verfolgt und ermordet wurden.

Als der Wonnemonat anbricht, wandere ich durch die Weimarer Republik. Weimar 2.0. Der Weg zwischen Café und Autodafé, der zeremoniellen Verbrennung verfemter Bücher, ist kurz. Nunmehr werden die Flammenwerfer eher im Internet getätigt. Homo- und transphobe Hetze fühlt sich in den „sozialen“ Medien wohl, auf den Straßen von Spree-Athen leider auch. Täglich werden verbale und körperliche Angriffe auf queere Personen gemeldet. Safe Spaces scheinen fiktive Vorstellungen zu sein. Dafür haben wir über Generationen hinweg dieser Stadt Farbe und Frische verliehen. Das ist auch gut so.

Doch die Metropole, die mit uns wirbt, um ihre Weltoffenheit validieren zu lassen, erweckt den Eindruck, unsere Bedürfnisse in puncto Sicherheit vergessen zu haben. In einer Woche wird der Internationale Tag gegen die Homo- und Transphobie, IDAHOT genannt, gewiss zelebriert. Aber nach IDAHOT dürfte man uns nicht wie eine heiße Kartoffel fallen lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michaela Dudley
Journalistin/Kabarettistin
Michaela Dudley (Jg. 1961), eine Berliner Queerfeministin mit afroamerikanischen Wurzeln, bezeichnet sich als „Frau ohne Menstruationshintergrund, aber mit Herzblut, in der Regel“. So lautet ihr Signatur-Lied, und so kennt man sie als wortgewandte taz-Kolumnistin. Sie ist Kabarettistin, Filmschauspielerin, Keynote-Rednerin, Journalistin und gelernte Juristin (Juris Dr., US). Ihr 2022 veröffentlichtes Buch RACE RELATIONS: ESSAYS ÜBER RASSISMUS (2. Aufl. 2024), das als lyrischer Leitfaden zum Antirassismus reüssiert, erklärt: „Die Entmenschlichung fängt mit dem Word an, die Emanzipierung aber auch“. Ebenfalls 2022 erschien ihr Essay „Weimar 2.0: Reflexionen zwischen Regenbogen und Rosa Winkel“ in dem vom NS-Dokumentationszentrum München und Hirmer-Verlag herausgegebenen Buch TO BE SEEN: QUEER LIVES 1900 – 1950. Die LGBTQ_Aktivistin ist auch Stammkolumnistin bei der „Siegessäule“ und Gastredakteurin beim „Tagesspiegel/Queerspiegel“. Auf der Frankfurter Buchmesse 2023 als eine von 75 erlesenen Story-Teller:innen auf dem Paulsplatz mit einem symbolischen Klappstuhl ausgezeichnet. Neben Deutsch und Englisch spricht sie Italienisch, Latein und Hebräisch. Zudem Sie arbeitet sie mit dem Goethe-Institut zusammen. Gelobt wird sie überdies für ihren Auftritt im Spielfilm GESCHLECHTERKAMPF: DAS ENDE DES PATRIARCHATS (2023). In der neo-dokumentarischen Berliner Satire spielt sie sich selbst, und zwar in einer von ihr geschriebenen Szene. Auf dem 37. Braunschweiger Filmfest diente sie als Jurymitglied der Sektion „Echt“ für queere Filme. Von 2018 bis 2022 war sie eine offizielle Übersetzerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) für das Pressebüro und die Sektion Generation. 2019 agierte sie als Gastmoderatorin bei der Live-Übertragung von Berlin Pride (CSD) im RBB-Fernsehen. Regelmäßig erscheint sie in der „Kulturzeit“ (3Sat/ZDF). Im Aufklärungsvideo HAB’ ICH WAS GEGEN (2023) der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (44 Millionen Klicks) und in einem Beitrag für „ttt – titel, thesen, temperamente“ über das Selbstbestimmungsgesetz (110.00 Klicks in 24 Stunden) tritt sie auf. Als Impulsgeberin in puncto Diversity hielt sie Keynote-Reden bei der Deutschen Bahn, der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit, dem DGB und im geschichtsträchtigen Schöneberger Rathaus. Oktober 2023 in der Arena Berlin moderierte sie für Funke-Medien eine brandaktuelle Diskussion über Antisemitismus und Rechtsextremismus. Ihr Solo-Kabarettprogramm EINE EINGEFLEISCHT VEGANE DOMINA ZIEHT VOM LEDER ist eine „sado-maßlose“ Sozialsatire mit eigenen musikalischen Kompositionen. Ihre diversen Auftrittsorte umfassen die Volksbühne, das SchwuZ, und die BKA (Berliner Kabarett-Anstalt.)
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!