Berlin bleibt beim Wechselunterricht: Nicht optimal, aber sinnvoll
Alles öffnet, nur die Berliner Schulen bleiben im Wechselunterricht: Warum das keine gute, aber vielleicht trotzdem gerade die beste Idee ist.
A lles macht jetzt so langsam wieder auf, man kann wieder schwimmen und ins Kino gehen, draußen Milchkaffee trinken und von der nächtlichen Ausgangssperre befreit mit einem Bier um die Häuser laufen – nur die Schulen, die bleiben noch bis nach den Sommerferien zu. Das ist es, was, ein wenig verknappt, von den Öffnungsschritten hängen blieb, die der Senat am Dienstag für Berlin beschlossen hatte. So verkürzt – und so falsch.
Tatsächlich ist es ja nicht so, dass die Schulen geschlossen wären. Seit dem Ende der Osterferien sind alle Jahrgangsstufen in Berlin im Wechselunterricht – zugegeben, das ist noch nicht wieder der reguläre Schulalltag mit fünf oder sechs Unterrichtsstunden täglich. Und es ist weniger, als sich derzeit andere Bundesländer, etwa das Nachbarland Brandenburg, trauen, den Eltern und SchülerInnen zu versprechen: Dort sollen die Schulen ab Juni, also noch vor den Sommerferien, wieder komplett für den Präsenzunterricht öffnen. Vorausgesetzt natürlich, die Infektionslage entwickelt sich weiter so positiv – sinkende Inzidenz, steigende Impfquote – wie bisher.
In Berlin entwickelt sich die Infektionslage ebenfalls vergleichbar positiv, die Inzidenz bewegt sich inzwischen auf einen Wert von unter 50 zu. Trotzdem ist eine Sache, in diesem Fall eben die rasche Öffnung der Schulen, nicht unbedingt richtig, nur weil es alle anderen jetzt auch machen.
Es stimmt natürlich, dass es viele Eltern gibt, für die jeder weitere Tag Doppelbelastung aus Homeoffice und Homeschooling nur noch schwer auszuhalten ist. Und die wiederholte Warnung von Kinder- und Jugendärzten vor negativen Langzeitfolgen durch Schulschließungen gerade auch für Kinder, deren Eltern sich weniger ums Homeschooling kümmern (können) mag wohl niemand ernsthaft anzweifeln.
Aber wenn man mit Schulleitungen und Lehrkräften spricht, hört man eben auch immer wieder dieses: Der Wechselunterricht hat sich gut eingespielt. Wir erreichen die Kinder. Oft klappt das Lernen sogar besser als zuvor, weil die Gruppen viel kleiner sind. Die, die wir nicht erreichen, holen wir sowieso schon von Anfang der Pandemie an in Kleingruppen in die Schule und betreuen sie extra.
Ein Stimmungsbild, das sicher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Nun sind aber Schulöffnungen nicht vergleichbar mit der Öffnung von Biergärten und Kinos: Letztere geht mit tagesaktuellem Schnelltest oder Impfnachweis. In der Schule wird aber nur zweimal die Woche getestet, im Präsenzbetrieb mit vollen Klassen sind Abstände nicht einzuhalten, und Impfungen für Jugendliche ab 12 Jahren kommen frühestens im Sommer – falls bei der Zulassung des Biontech-Wirkstoffes alles glatt läuft. Viele Lehrkräfte, gerade an weiterführenden Schulen, sind ebenfalls noch nicht geimpft, weil sie als Prioritätsgruppe 3 erst seit Anfang Mai impfberechtigt sind.
Insofern ist der Wechselunterricht bis zu den Sommerferien das Maß an Schulöffnung, das vielleicht nicht optimal, aber sinnvoll ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!