Bericht zum Gazakrieg 2014: Politische Führung hat versagt
Israels Staatskontrolleur Schapiro wirft der Regierung schwere Versäumnisse im Gazakrieg 2014 vor. Lange seien militärische Ziele unklar gewesen.
Im Mittelpunkt stehen die Tunnel, die die Hamas zwischen dem Gazastreifen und Israel gegraben hat. Schapira wirft der Regierung zudem vor, keine diplomatischen Anstrengungen unternommen zu haben, um den Krieg vorab abzuwenden.
50 Tage dauerte der Krieg, in dem mehr als 2.000 Palästinenser und 74 Israelis starben. Hintergrund der Raketenangriffe der Hamas auf Israel und der Luftangriffe Israels auf den Gazastreifen war die Entführung und Ermordung dreier israelischer Schüler im Westjordanland, militärische Razzien und zahlreiche Verhaftungen, auf die die Hamas mit Angriffen aus dem Gazastreifen reagierte.
Die islamistische Führung war zudem in Zahlungsschwierigkeiten der Beamtengehälter, und auch die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) konnte ihre rund 50.000 Angestellten im Gazastreifen nicht bezahlen, nachdem Israel Überweisungen für Zölle und Steuern zurückhielt.
Kriegsgefahr ist nicht gebannt
Die zentrale Gefahr, so stellte sich erst nach Kriegsbeginn heraus, waren für Israel nicht die Raketenangriffe, sondern die geheimen Tunnel, die aus dem Gazastreifen nach Israel führten. Dass das Sicherheitskabinett von der Tunnelgefahr überrascht war, ist erstaunlich, da bereits acht Jahre zuvor der israelische Soldat Gilat Schalit durch einen Tunnel entführt worden war.
In nur drei Tagen, so versprach die Regierung, werde die Armee das Problem lösen. Am Ende dauerte es über drei Wochen, um 30 Tunnel zu zerstören, die Gesamtzahl der geheimen unterirdischen Gänge, durch die die Hamas Terrorkommandos nach Israel schleusen will, liegt Experten zufolge deutlich höher.
„Nur eine Frage der Zeit“
Einer Prognose des UN-Menschenrechtsrats zufolge könnte der Gazastreifen bis zum Jahr 2020 unbewohnbar werden. „Israel unternimmt nichts, um der humanitären Krise zu begegnen“, schreibt Barak Ravid in der liberalen Ha’aretz, damit sei „der nächste Krieg nur eine Frage der Zeit“. Noch in der Vorwoche schossen Salafisten im Gazastreifen Raketen auf Israel.
Auch wenn die Hamas derzeit keine Kriegspläne verfolge, könnte Israel in Zugzwang geraten, „wenn eine der Raketen der Salafisten einen Israeli tötet“, glaubt Amos Harel, Militärkorrespondent der Ha’aretz. Einen Krieg für „wahrscheinlicher“ hält auch Ely Karmon vom Internationalen Institut für Terrorismusbekämpfung, seit Jahja Sanwar neuer Chef der Hamas ist. Mit Sanwar steht zum ersten Mal ein Mitglied des militärischen Hamas-Flügels an der politischen Spitze der Islamisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl