Bericht von Human Rights Watch: Die Hamas-Taten vom 7. Oktober
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zieht in ihrem Bericht ein eindeutiges Fazit: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Nun fragen sich viele in Israel: Dafür hat die Organisation mehrere Monate gebraucht? Die Kritik, dass HRW sich propalästinensisch positioniere, übt Israel immer wieder.
Tatsächlich offenbart der Bericht keine grundlegend neuen Fakten, doch er fasst ausführlich zusammen, was HRW über den Angriff am 7. Oktober anhand vieler Zeugen und Experten zusammengetragen hat.
So geht HRW etwa im Detail auf die Frage ein, wer von palästinensischer Seite an dem Angriff beteiligt war. Die Attacke sei organisiert und lange im Voraus geplant gewesen. Nicht nur von der Hamas und dem Palästinensischen Islamischen Dschihad, über deren Teilnahme hinlänglich berichtet wurde.
Gemeinsames Kommandozentrum
Insgesamt waren laut HRW fünf bewaffnete Gruppen beteiligt: die Qassam-Brigaden, der bewaffnete Arm der Hamas, und die Quds-Brigaden, die dem Palästinensischen Islamischen Dschihad angehören. Außerdem waren der bewaffnete Arm der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas beteiligt, die Omar al-Qasim-Brigaden, sowie die Abu Ali Mustafa-Brigaden der Volksfront für die Befreiung Palästinas und die früher der Fatah zugehörigen Aqsa Märtyrer-Brigaden.
Das Training für den Übergriff erfolgte gemeinsam, schreibt HRW. Die Gruppen waren Teil eines „gemeinsamen Kommandozentrums“, trotz sonstiger politischer Differenzen. Zivilisten aus Gaza, die keiner der bewaffneten Gruppen angehören, hatten sich laut HRW an den Übergriffen beteiligt.
Die von der Nachrichtenagentur AFP veröffentlichten Opferzahlen hat HRW gegengecheckt. Sie kommen auf die gleiche Zahl: Genau 1.195 Tote, davon mindestens 282 Frauen und 36 Kinder, sowie 79 Staatsbürger anderer Länder. Von den 1.195 Toten seien 815 Zivilisten.
Im Rahmen der Erstellung des Berichts schickte HRW auch einen Fragenkatalog an die Hamas. Die antwortete mit einem langen Brief, in dem sie angab, Hamas habe sich an das internationale Recht gehalten. Die hohe Zahl von getöteten Zivilisten schiebt die Gruppe auf „Menschen, die mit palästinensischen Gruppen, die nicht Teil der Militäraktion waren“, mitgegangen seien.
Dies habe den Plan, eine Operation gegen militärische Ziele durchzuführen, verändert. HRW weist diese Erklärung zurück und hält fest, dass Hamas-Kämpfer bei Weitem den größten Anteil unter den einfallenden Militanten ausmachten.
Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigungen
Der Bericht von HRW geht außerdem auf den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs und der geschlechtsspezifischen Gewalt durch die palästinensischen Milizionäre ein. Die Organisation selbst konnte nach eigenen Angaben durch Interviews mit Überlebenden des 7. Oktobers keine „verifizierbaren Informationen“ sammeln.
HRW bezieht sich daher auf einen Bericht des Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen für Sexuelle Gewalt in Konflikten aus dem März. Der kam damals zu dem Schluss, dass es „berechtigten Grund zur Annahme“ gebe, dass es zu sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung und Gruppenvergewaltigungen gekommen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“