Bericht über MH-17-Abschuss: Spuren führen nach Russland
Abgeschossen über der Ostukraine: Eine Internationale Kommission sieht die prorussischen Separatisten in der Verantwortung.
Das ist das Ergebnis seiner mehr als zweijährigen Untersuchung, das das Joint Investigation Team (JIT) unter Leitung der niederländischen Staatsanwaltschaft am Mittwoch präsentierte. Demnach wurde die Buk-Rakete von pro-russischen Rebellen bestellt und am Morgen des 17. Juli aus Russland geliefert. Anschließend sei die Abschussvorrichtung wieder auf russisches Gebiet transportiert worden.
Vertreter des JIT aus den Niederlanden, Belgien, Malaysia, Australien und der Ukraine untermauerten ihre Ergebnisse mit Animationen und abgehörten Telefongesprächen, aus denen die Bestellung und Lieferung der Rakete hervorgehen sollen. „Ohne jeden Zweifel“ könnten damit sowohl der Typ der Waffe als auch der Ort ermittelt werden, von dem diese abgefeuert wurde, so Wilbert Paulissen, Rechercheleiter der niederländischen Polizei.
Aus den Untersuchungen gehe ein Kreis von 100 Personen hervor, die am Abschuss und Transport der Rakete beteiligt gewesen seien. Nun gelte es, Einsicht in Befehlsstruktur und Hierarchie zu bekommen, um konkrete Verdächtige zu benennen. Beim Abschuss des Flugzeuges auf dem Weg vom Amsterdam nach Kuala Lumpur waren alle 298 Insassen getötet worden, 196 davon kamen aus den Niederlanden.
Russland sieht anderen Hergang
Vor allem in den Niederlanden war der Bericht lange erwartet worden. Zuletzt hatte der niederländische Sicherheitsuntersuchungsrat, der die Hintergründe von Katastrophen ermittelt, im Oktober 2015 einen eigenen Report vorgelegt. Aus dem Bericht geht ebenfalls hervor, dass das Flugzeug von einer Buk-Rakete abgeschossen worden sei.
Am Montag hatte sich auch Russland erneut zu Wort gemeldet. Moskaus Militärs präsentierten am Montag angeblich frische Erkenntnisse und neue Daten. So legte das Verteidigungsministerium zwei Radaraufzeichnungen vor, aus denen hervorgehen soll, dass die Rakete nicht vom Gebiet der Separatisten abgeschossen worden sein konnte. Ein Abschuss im Osten des Separatistengebietes wäre vom russischen Radar aufgezeichnet worden, hieß es. Als Beweis führten die Militärs eine Drohne der Baureihe Orlan-10 an, die zur fraglichen Zeit im Osten an der russisch-ukrainischen Grenze auf dem Radar gesichtet wurde.
Hans de Borst, Hinterbliebener
Der Chef der Radarüberwachung bei den Luftstreitkräften, Generalmajor Andrei Koban, schob die Verantwortung der Ukraine zu. Über Abschussorte im Westen und Süden des Absturzgebiets lägen Russland keine Informationen vor. Die USA und die Ukraine müssten über solche Daten verfügen. Bislang hätten sie diese jedoch nicht zur Verfügung gestellt.
Für den Generalmajor ist klar: Die Buk-Rakete konnte nur von einem Gebiet abgeschossen werden, das ukrainische Militärs kontrollierten. Ihm assistierte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums Igor Konaschenkow: „Es ist kein Zufall, dass die ukrainische Seite vor den Ermittlern, den Angehörigen und der Weltöffentlichkeit Daten zurückhält, die Auskunft über die wahre Ursache geben könnten“, sagte er.
Hinterbliebene warten auf Ergebnisse
Der schleppende Verlauf der Ermittlungen stößt bei niederländischen Angehörigen seit Längerem auf Unverständnis. Er steht im Kontrast zu der Ankündigung von Premier Mark Rutte, der unmittelbar nach dem Absturz verkündete, „keinen Stein auf dem anderen zu lassen“. Angehörige und Medien kritisierten die Behörden mehrfach, sich nicht nachdrücklich genug für eine Aufklärung einzusetzen.
Unlängst wandten sich Hinterbliebene aus den Niederlanden, Deutschland, Portugal, Großbritannien, der Schweiz und Kanada in einem offenen Brief an Federica Mogherini, Vizepräsidentin der EU-Kommission. Zwei Jahre nach dem Abschuss habe niemand seine Schuld bekannt. Das Schreiben betont die Wichtigkeit die Verantwortlichen zu finden und zu bestrafen. Mogherini solle Druck ausüben, um alle notwendigen Informationen zu bekommen, vor allem die Primärdaten der Radaraufzeichnungen.
Von der Untersuchung des JIT erhofften sich die Angehörigen daher „eine „klare Geschichte mit wirklichen Beweisen“, so Hans de Borst, dessen Tochter an Bord des Flugzeugs war, gegenüber dem niederländischen TV-Sender NOS. „Bislang gab es nur Spekulationen und verschiedene Versionen.“Wie die meisten Niederländer macht er Russland für den Abschuss verantwortlich und beschuldigt Moskau, die Untersuchungen zu torpedieren. Die jetzt veröffentlichten russischen Radarbilder seien „Nepp“. „Es tut gut, dass die Staatsanwaltschaft mit einem Team Aufklärung sucht“, so de Borst zur taz. „Es schmerzt aber, dass die Mörder bisher ungestraft davonkommen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?