piwik no script img

Bericht der Welthungerhilfe800 Millionen Menschen unterernährt

Es gibt „wichtige Erfolge in der Hungerbekämpfung“. Trotzdem ist jedes vierte Kind wegen Hunger in seinem Wachstum beeinträchtigt.

Zu wenig Foto: dpa

Berlin afp/rtr/epd/dpa | Die Welthungerhilfe hat Erfolge der vergangenen Jahre im Kampf gegen den Hunger hervorgehoben – zugleich aber eine weiterhin „unerträglich hohe“ Zahl von Hungernden weltweit angeprangert. Der Welthunger-Index sei seit 2000 von 30 auf 21,3 Punkte gefallen, erklärte die Organisation am Dienstag.

Der Index stuft die Länder gemäß einer 100-Punkte-Skala ein, auf der 0 der beste und 100 der schlechteste Wert ist. In den Index fließen Faktoren wie Unterernährung, die „Auszehrung von Kindern“ unter fünf Jahren, die Wachstumsverzögerung bei Kindern sowie die Kindersterblichkeit ein.

22 Länder konnten demnach ihren Wert in dem Zeitraum um mindestens 50 Prozent senken – am erfolgreichsten waren dabei Myanmar, Ruanda und Kambodscha. In keiner Region stagniere die Bekämpfung des Hungers, heißt es in dem Bericht weiter.

Welthungerhilfe-Präsidentin Bärbel Dieckmann sprach von „wichtigen Erfolgen in der Hungerbekämpfung“. Gleichwohl sei die absolute Zahl von hungernden Menschen in der Welt mit 795 Millionen weiterhin „unerträglich hoch“, erklärte die Organisation. Jedes vierte Kind ist demnach wegen Hunger in seinem Wachstum beeinträchtigt.

Schlusslicht Zentralafrikanische Republik

Derzeit wird die Situation von den Experten in keinem Land als „gravierend“ eingestuft, allerdings gilt sie in 50 Staaten als „ernst“ oder „sehr ernst“. Das Schlusslicht ist in diesem Jahr die Zentralafrikanische Republik. Besonders gravierend ist das Hungerproblem auch im Tschad, in Sambia und Haiti, auf Madagaskar, im Jemen und in Sierra Leone.

Für 13 Länder traf die Welthungerhilfe wegen fehlender Daten keine Aussage – darunter vor allem für die Konfliktländer Syrien, Libyen und den Sudan. Es gebe dort „Anlass zu ernster Besorgnis“, da bewaffnete Konflikte oft die „Hauptursache“ für Hunger seien, hieß es weiter.

Die Welthungerhilfe mahnte zu Anstrengungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um das bis zum Jahr 2030 anvisierte Ziel „Null Hunger“ zu erreichen. In den Entwicklungsplänen der betroffenen Länder müsse die Ernährungssicherung absolute Priorität haben, erklärte Dieckmann.

Infrastruktur, Menschenrechte, Teilhabe von Frauen

Dabei sind der Organisation zufolge neben der Verbesserung von Infrastruktur und Verteilungssystemen auch die Wahrung der Menschenrechte und die Stärkung der Teilhabe von Frauen bedeutend.

Das 2030-Ziel werde aber aller Voraussicht nach verfehlt, sagte Dieckmann. Zwar habe die Zahl der Länder abgenommen, in denen nach dem Welthunger-Index Menschen unterernährt sind. Jedoch sei das Tempo der Verbesserung der Versorgungslage zu gering, um in 14 Jahren Hungersnöte besiegen zu können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Solange wir arme Länder in Afrika, Asien und Südamerika als spottbilligen Rohstofflieferanten für unseren assozial verschwenderischen Lebensstil missbrauchen wird sich nicht viel ändern können. Wir erleben gerade die schlimmste Phase des Neokolonialismus.

    Billigklamotten, Billigfuttermittel für unseren Billigfleischfreßwahn, Billigrohstoffe jeglicher Art. Damit können wir anscheinend ja vortrefflich leben, bezahlen werden die anderen. Und Schuld an dem System sind natürlich die Politiker, die nichts tun.

    Nein, wir Konsumenten tun nichts. Kaufen weiter billig, billig, billig, nennen als unser Hobby "Shoppen" und haben zur Gewissensberuhigung auch ganz viel edles Mitgefühl mit den Armen in der Welt. im besten Fall spenden wir etwas. Aber auch nur so viel wie wir uns leisten können. Ist das Geld durch Auto, Haus, Reisen, Smartphone, tolle Klamotten und all die andern Sachen, die man ja so unbedingt braucht, schon ausgegeben. Wir Armen !

  • 2G
    23138 (Profil gelöscht)

    Hauptsache, Frau Merkel läßt miltärische Einrichtungen in Niger usw. aufbauen, wie nach ihrem Besuch dort zu lesen ist.