Bericht der Senatsfinanzverwaltung: Behörden droht Personalkollaps
Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus. Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig.

Schon jetzt tun sich Land und Bezirke schwer, ihre Stellen zu besetzen – bei jeder zehnten klappt das nicht. Finanz-Staatssekretärin Jana Borkamp (Grüne) setzte bei einer Pressekonferenz am Donnerstag Journalisten gegenüber auf besseres Marketing und mehr Offenheit für neue Wege.
„Bericht über Engpassberufe in der Berliner Verwaltung“, sind die 63 Seiten überschrieben, in denen Borkamps Senatsverwaltung für Finanzen ein sehr konkretes Bild der Personallage malt. Überdurchschnittlich hoch ist der Bedarf nicht nur, wie bereits oft diskutiert, in den Schulen. Bei Sozialarbeitern etwa geht der Bericht davon aus, dass schon bis 2027 sogar 43 Prozent ausscheiden.
Borkamp wies auch auf eine demografische Delle hin, weil das Land Berlin aus Finanznot Anfang der 2000er Jahre fast gar nicht einstellte. Der Anteil der unbesetzten Stellen unterscheidet sich nach ihren Angaben von Bezirk zu Bezirk stark: In Pankow sind es demnach nur 5 Prozent, in Marzahn-Hellersdorf hingegen 15 Prozent.
Die viel geforderte Digitalisierung der Verwaltung ist für sie nur ein Teil der Lösung – gut qualifiziertes Personal bleibe genauso wichtig. Das soll künftig umso mehr gelten, als die Anforderungen an die Beschäftigten eher wachsen.
„Karrierebus“ soll bei Einstellungen helfen
Ziel ist es zudem, mit Stellenausschreibungen auch Menschen zu erreichen, die bislang ein wenig begeistertes Bild von der Tätigkeit im öffentlichen Dienst haben. „Da wollen wir zeigen: Das ist nicht nur Stempeln und Mappen“, sagte Borkamp. Zu den von der Finanzverwaltung des Senats ausgehenden Initiativen gehört auch der so genannte Karrierebus, der in Kiezen unterwegs ist und über 5.000 Einstiegsmöglichkeiten informieren soll. „Mach, was Du willst: aber mach’s mit uns“, ist die dazugehörige Broschüre überschrieben.
Angesichts eines bundesweiten Fachkräftemangels und der stadtinternen Konkurrenz zu in Berlin ansässigen Bundesbehörden, die in der Regel besser bezahlen, malte Borkamp die Zukunft trotz aller Bemühungen nicht zu rosig. Auf die Frage, für wie realistisch sie es halte, die frei werdenden Stellen komplett wiederbesetzen zu können, sagte sie: „Ich halte das für unrealistisch.“
Aus ihrer Sicht ergibt sich daraus umso mehr der Auftrag, neben der Digitalisierung die Arbeitsweisen und Aufgaben der Verwaltung zu hinterfragen. Inwiefern eine vom möglichen künftigen Regierungschef Kai Wegner (CDU) angestrebte Bezahlung auf Bundesniveau weiterhilft, mochte sie nicht bewerten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme