Bereitschaft zu Spenden lässt nach: Immer weniger geben Geld
Gemeinnützige Organisationen und Kirchen bekamen 2019 rund 5 Milliarden Euro weniger. Die Generation 70 plus wird für Fundraiser zunehmend wichtiger.
Eine mögliche Begründung für den Rückgang seien zunehmende Alternativen zu Geldspenden, sagte Bianca Corcoran-Schliemann vom Marktforschungsinstitut GfK, das die alljährliche „Bilanz des Helfens“ im Auftrag des Spendenrats erstellt. Als Beispiele nannte sie Zeitspenden durch ehrenamtliche Arbeit, den Kauf von Fairtrade-Produkten oder die Teilnahme an Benefizaktionen des Handels.
Demnach spendeten 2019 rund 19,5 Millionen Menschen an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Das waren rund eine Million Menschen weniger als 2018 und entspricht etwa 29,1 Prozent der Bevölkerung ab zehn Jahren.
Die durchschnittliche Spende „pro Spendenakt“ betrug im vergangenen Jahr 37 Euro, einen Euro weniger als 2018. Drei Viertel der Spenden (75,3 Prozent) gingen an die humanitäre Hilfe (plus 1,6 Prozentpunkte). In absoluten Zahlen flossen dorthin knapp 3,9 Milliarden Euro. Das war ein Minus von 58 Millionen Euro gegenüber 2018.
Weniger Geld in Kirchenkollekten
Einen kleinen Zuwachs in absoluten Zahlen verbuchte im vergangenen Jahr der Bereich Umwelt und Naturschutz mit insgesamt 4 Millionen Euro. Der Anteil dieser Spenden am Gesamtvolumen stieg auf 3,5 Prozent. Dagegen flossen im vergangenen Jahr weniger Spenden in die Bereiche Kultur- und Denkmalpflege, Sport und Tierschutz.
Spenden gingen anteilig zu knapp zwei Dritteln (62 Prozent) an inländische Projekte und zu 38 Prozent an Projekte im Ausland. Den stärksten Spendenanstoß verursachten weiterhin persönlich adressierte Briefe. Die dadurch erzielten Einnahmen machten 19,3 Prozent aus. Ein weiteres Viertel der Einnahmen stammte aus regelmäßigen Spenden (25,2 Prozent). Einen leichten Rückgang gab es anteilsmäßig bei den Kirchenkollekten von minus 1,3 Prozentpunkten auf 5,3 Prozent.
Bei den konfessionellen Organisationen ergab sich bei insgesamt sinkenden Spenden ein geteiltes Bild. Während evangelische Organisationen ihren Anteil mit 12,4 Prozent an den gesamten Spendeneinnahmen geringfügig steigern konnten (plus 0,4 Prozentpunkte), sanken die Einnahmen bei den katholischen Organisationen um zwei Prozentpunkte auf einen Anteil von 10,5 Prozent. Die Top 25 der nichtkonfessionellen Organisationen erhielten 30,1 Prozent der Gesamtspendeneinnahmen (plus 4,5 Prozentpunkte). Damit setzten sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Am meisten spendet weiterhin die Generation 70 plus. Sie stellt fast die Hälfte der Spender (49,5 Prozent). Ihr Anteil am Spendenvolumen stieg auf 40,8 Prozent. Das durchschnittliche Spendenvolumen lag in dieser Altersgruppe mit 344 Euro am höchsten.
Die „Bilanz des Helfens“ basiert auf einer regelmäßig erhobenen repräsentativen Stichprobe von 10.000 Teilnehmern. Nicht enthalten sind etwa Erbschaften, Unternehmensspenden sowie Spenden an politische Parteien und Organisationen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!