Bereitschaft zu Spenden lässt nach: Immer weniger geben Geld
Gemeinnützige Organisationen und Kirchen bekamen 2019 rund 5 Milliarden Euro weniger. Die Generation 70 plus wird für Fundraiser zunehmend wichtiger.
Eine mögliche Begründung für den Rückgang seien zunehmende Alternativen zu Geldspenden, sagte Bianca Corcoran-Schliemann vom Marktforschungsinstitut GfK, das die alljährliche „Bilanz des Helfens“ im Auftrag des Spendenrats erstellt. Als Beispiele nannte sie Zeitspenden durch ehrenamtliche Arbeit, den Kauf von Fairtrade-Produkten oder die Teilnahme an Benefizaktionen des Handels.
Demnach spendeten 2019 rund 19,5 Millionen Menschen an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Das waren rund eine Million Menschen weniger als 2018 und entspricht etwa 29,1 Prozent der Bevölkerung ab zehn Jahren.
Die durchschnittliche Spende „pro Spendenakt“ betrug im vergangenen Jahr 37 Euro, einen Euro weniger als 2018. Drei Viertel der Spenden (75,3 Prozent) gingen an die humanitäre Hilfe (plus 1,6 Prozentpunkte). In absoluten Zahlen flossen dorthin knapp 3,9 Milliarden Euro. Das war ein Minus von 58 Millionen Euro gegenüber 2018.
Weniger Geld in Kirchenkollekten
Einen kleinen Zuwachs in absoluten Zahlen verbuchte im vergangenen Jahr der Bereich Umwelt und Naturschutz mit insgesamt 4 Millionen Euro. Der Anteil dieser Spenden am Gesamtvolumen stieg auf 3,5 Prozent. Dagegen flossen im vergangenen Jahr weniger Spenden in die Bereiche Kultur- und Denkmalpflege, Sport und Tierschutz.
Spenden gingen anteilig zu knapp zwei Dritteln (62 Prozent) an inländische Projekte und zu 38 Prozent an Projekte im Ausland. Den stärksten Spendenanstoß verursachten weiterhin persönlich adressierte Briefe. Die dadurch erzielten Einnahmen machten 19,3 Prozent aus. Ein weiteres Viertel der Einnahmen stammte aus regelmäßigen Spenden (25,2 Prozent). Einen leichten Rückgang gab es anteilsmäßig bei den Kirchenkollekten von minus 1,3 Prozentpunkten auf 5,3 Prozent.
Bei den konfessionellen Organisationen ergab sich bei insgesamt sinkenden Spenden ein geteiltes Bild. Während evangelische Organisationen ihren Anteil mit 12,4 Prozent an den gesamten Spendeneinnahmen geringfügig steigern konnten (plus 0,4 Prozentpunkte), sanken die Einnahmen bei den katholischen Organisationen um zwei Prozentpunkte auf einen Anteil von 10,5 Prozent. Die Top 25 der nichtkonfessionellen Organisationen erhielten 30,1 Prozent der Gesamtspendeneinnahmen (plus 4,5 Prozentpunkte). Damit setzten sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Am meisten spendet weiterhin die Generation 70 plus. Sie stellt fast die Hälfte der Spender (49,5 Prozent). Ihr Anteil am Spendenvolumen stieg auf 40,8 Prozent. Das durchschnittliche Spendenvolumen lag in dieser Altersgruppe mit 344 Euro am höchsten.
Die „Bilanz des Helfens“ basiert auf einer regelmäßig erhobenen repräsentativen Stichprobe von 10.000 Teilnehmern. Nicht enthalten sind etwa Erbschaften, Unternehmensspenden sowie Spenden an politische Parteien und Organisationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau