Berateraffäre bei der Deutschen Bahn: Vorstand stimmt Aufseher milde
Der Bahnvorstand zieht erste Konsequenz aus der Berateraffäre: Künftig soll nicht er, sondern der Aufsichtsrat über Geld für Ex-Manager entscheiden.
Damit will der Vorstand um Bahnchef Richard Lutz offenbar gut Wetter machen für die Aufsichtsratssitzung am kommenden Donnerstag. Dann verständigen sich die AufseherInnen bei einer außerordentlichen Sitzung über Konsequenzen aus der Affäre. Nachdem bekannt geworden war, dass frühere Manager der Bahn Beraterverträge mit sehr hohen Honoraren bekommen haben, hatte der Konzern eine unabhängige externe Rechtsanwaltskanzlei mit der Untersuchung der Vorgänge beauftragt. Der „Berichtsentwurf“ der Kanzlei liege vor und werde einer abschließenden Prüfung unterzogen, teilte die Bahn mit.
Brisant an der Affäre: Unter den mit exorbitanten Vergütungen Versorgten sind ehemalige Konzernvorstände. Mindestens einer der ehemaligen Chefs soll einen Beratervertrag mit einem Honorar in sechsstelliger Höhe bekommen haben, obwohl er nach seinem Ausscheiden eine Millionenabfindung erhielt.
Die Fälle gehen zwar in die Zeit des früheren Bahnchefs Rüdiger Grube zurück. Nachfolger Richard Lutz ist aber in der Schusslinie, weil er seinerzeit Finanzvorstand war. Die Berateraffäre trifft die Bahn mitten in einer strategischen Neuausrichtung, mit der aus dem maroden Konzern ein moderner Mobilitätsanbieter werden soll. Darüber berät der Aufsichtsrat am kommenden Dienstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau