Berater über Chinas Wirtschaft: „Die meisten sind vorbereitet“
Unternehmensberater Titus von dem Bongart über lokalen Konsum und warum deutsche Firmen auch mit weniger Wachstum in China gut leben können.
taz: Herr von dem Bongart, wie schlimm ist es um Chinas Wirtschaft wirklich gestellt?
Titus von dem Bongart: Wenn eine Volkswirtschaft auch weiterhin ein Wachstum von 7,5 Prozent ausweist, passt die Bezeichnung „schlimm“ nicht so ganz. Das ist das, was sich die chinesische Führung für dieses Jahr auch vorgenommen hat. Insofern kommt für uns dieser Wert für das zweite Quartal nicht überraschend. China will ja weniger vom Export abhängig sein und stärker auf den eigenen Konsum setzen. Dass dieser Übergang nicht von heute auf morgen funktionieren wird – darauf, denke ich, sind die meisten Wirtschaftsakteure vorbereitet.
Das Wachstum ist aber so niedrig wie seit 1991 nicht. Muss sich die deutsche Wirtschaft Sorgen machen?
Ich halte den Vergleich mit diesem Zeitraum für unpassend. Wir sprechen von 20 Jahren, die das Land fundamental verändert haben und sich nicht mehr eins zu eins vergleichen lassen, weil die Verhältnisse völlig andere sind. Chinas Volkswirtschaft befindet sich auf einem deutlich höheren Niveau als 1991. Unsere jüngste Umfrage zeigt darüber hinaus, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen in China zuversichtlich auf ihre Geschäfte blickt. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass nach wie vor eine hohe Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen besteht.
Wann würde es für deutsche Firmen in China kritisch?
Beunruhigend wird es in China immer dann, wenn die tatsächlichen Zahlen sehr stark von den Zielvorgaben der Regierung abweichen. Wenn es „nur“ der nachlassende Export ist, dann ist die deutsche Industrie in geringerem Maße betroffen.
,48, ist Abteilungsleiter bei der Unternehmensberatung Ernst & Young und Vorstandsmitglied der deutschen Außenhandelskammer in Schanghai.
Droht die hohe Verschuldung vieler Staatsbetriebe, Provinzregierungen und Kommunen auch auf die chinesische Realwirtschaft überzuschwappen?
Ich denke schon, dass die Verschuldung ein Thema darstellt. Erst seit kurzem wurde in der Öffentlichkeit bekannt, dass die lokalen Regierungen deutlich höher verschuldet sind als bislang angenommen. Doch ich halte die chinesische Regierung hier immer noch für handlungsfähig.
Peking hat Reformen angekündigt. Werden die Ankündigungen fruchten?
Ich denke schon. Es gibt erste Anzeichen, dass der lokale Konsum anzieht. Ich weiß nur nicht, ob diese Umstrukturierung der gesamten Wirtschaft so schnell geht, wie sich das die chinesische Führung erhofft. Bislang hat sie aber immer wieder gezeigt, dass sie bestimmte Entwicklungen erheblich zu beeinflussen weiß. Insofern bin ich zuversichtlich, dass sie in diesem Entwicklungsschritt Erfolg haben wird.
Ihre Prognose für das Jahr 2014?
Ich erwarte keine erheblichen Veränderungen zu diesem Jahr und bin überzeugt davon, dass China den eingeschlagenen Kurs beibehalten wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter