Belgische Schrottreaktoren: Deutschland liefert weiter
Die Pannen-AKW werden mit Brennstäben aus Lingen bestückt. Das Umweltministerium sieht keine Möglichkeit, zu intervenieren.
Stattdessen setzt das Haus von SPD-Ministerin Barbara Hendricks auf einen „fachlichen Austausch“ mit den belgischen Kollegen, unter anderem bei einem gemeinsamen Workshop in der nächsten Woche.
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) lässt derzeit noch prüfen, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bestehen. Zudem fordert er eine internationale Inspektion der Anlagen: „Nationale Grenzen verlieren bei einem Unfall ihre Bedeutung“, sagte Wenzel der taz. Sein nordrhein-westfälischer Kollege Johannes Remmel will, dass die EU die Sicherheitsstandards in Belgien überprüft; das stößt im Bundesumweltministerium wegen der Atomfreundlichkeit der EU-Kommission aber auf Skepsis.
Kritik auch in Belgien
Belgien hatte an den Standorten Doel und Tihange Reaktoren wieder in Betrieb genommen, die zuvor aus Alters- und Sicherheitsgründen stillgelegt worden waren. Wegen akuter Probleme mussten sie teils kurz darauf wieder vom Netz genommen werden; am Montag wurde der Reaktor Doel 1 wieder hochgefahren. Deutsche Umweltverbände hatten gefordert, den Reaktoren keinen Brennstoff aus Deutschland mehr zur Verfügung zu stellen.
Auch in Belgien selbst wächst inzwischen die Kritik am Weiterbetrieb der alten Meiler – allerdings derzeit nur bei der Opposition: Der sozialdemokratische Exminister Johan Vande Lanotte forderte, die 2015 beschlossene Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 1 und Doel 2 zurückzunehmen. Kristof Calvo, Fraktionsvorsitzender der Ökoparteien Groen und Ecolo sagte, Doel 1 müsse nach einem „Tsunami an Zwischenfällen” definitiv vom Netz. Innenminister Jan Jambon sprach indes von einem „kleinen Zwischenfall”. Dass der Reaktor sich selbst abgeschaltet habe, beweise das Funktionieren der Sicherheitssysteme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere