Belarus droht Polen: Rhetorik der Angst
Söldner der Gruppe Wagner könnten einen „Ausflug“ nach Polen machen, droht der belarussische Diktator Lukaschenko. Das soll spalten und Ängste schüren.
L öblich, dass Russlands Präsident Wladimir Putin die Sensibilisierung seiner Mitmenschen für historische Fragen am Herzen liegt. Vor einem halben Jahr wurde die Welt um die Erkenntnis reicher, die Ukraine sei von Wladimir Lenin erschaffen worden – ergo ein Kunstprodukt ohne Existenzberechtigung. Jetzt erfahren wir, Polen müsse Stalin dankbar sein für die dem Land im Zuge der Westverschiebung zugeschlagenen Gebiete, die auf der Potsdamer Konferenz 1945 vertraglich bestätigt wurde.
Zu derart geschichtsklitterndem Unsinn passt auch die jüngste „Grußadresse“ des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in Richtung Warschau: Angehörige der Söldner-Truppe Wagner hätten nichts dagegen, von Belarus aus einen „Ausflug“ nach Polen zu unternehmen.
Das Ziel solcher Einlassungen ist offensichtlich: Verunsicherung und Destabilisierung, wenngleich aus unterschiedlichen Motiven. Putin will Zwietracht in das Dreieck Polen, Ukraine und Deutschland tragen. Obgleich Warschau einer der vehementesten Fürsprecher der Ukraine ist, sind die bilateralen Beziehungen nicht spannungsfrei. Der Streit um Exporte landwirtschaftlicher Güter aus der Ukraine, der sich durch Russlands Ausstieg aus dem Getreideabkommen weiter verschärfen könnte, ist nur ein Beispiel. Anspielungen auf den Zweiten Weltkrieg kommen ebenfalls nicht von ungefähr: Im Herbst sind in Polen Parlamentswahlen. Und mal wieder spielt die Regierungspartei PiS die anti-deutsche Karte, wozu auch die Debatte um Reparationszahlungen gehört.
Putins Vasall Lukaschenko geht es neben dem Aufbau einer Drohkulisse gegenüber Polen und anderen westlichen Staaten vor allem darum, von Moskau finanzielle Mittel für den Unterhalt der Wagner-Truppe zu erhalten, da ihm eigene Ressourcen dafür fehlen.
Dass eine derartige Rhetorik Ängste weckt, ist verständlich. Man darf diesen aber nicht nachgeben. Denn Angst schüren ist ein Teil von Putins Spiel, getreu dem Motto: Spalten, wo immer es geht. Damit darf er nicht durchkommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung