Bekämpfung von Hungersnot: „Es fehlt nicht an Innovationen“
Über 800 Millionen Menschen leiden Hunger, erstmals seit Jahren steigt die Zahl wieder. Im Kampf dagegen liegt die Lösung direkt vor unseren Füßen.
A m Welternährungstag machen die Vereinten Nationen auf die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln auf der Welt aufmerksam. Über 800 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger. Erstmals seit Jahren steigt die Zahl wieder. Als Ursache machen Experten neben Kriegen klimatische Extreme aus. Gerade in Regionen mit sich häufenden Dürren oder unregelmäßigen Regenzeiten leben mehr unterernährte Menschen. Betroffen sind vor allem Afrika sowie Süd- und Südostasien.
Die Weltgemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 eine Welt ohne Hunger zu verwirklichen. In ihr sollen sich die Menschen von nachhaltig erzeugten Produkten ausgewogen ernähren können. Um das zu erreichen, ist die Landwirtschaft gefragt. In Afrika und Asien sind es vor allem Kleinbauern, die für sich und ihre Region Nahrung produzieren. Ihre Erträge machen dort 80 Prozent des gesamten Verbrauchs aus.
Damit Kleinbauern genug produzieren können, brauchen sie fruchtbare und widerstandsfähige Böden. Doch die sind häufig Mangelware. Zu intensive und einseitige Nutzung hat dem Boden vielerorts Humus und Nährstoffe entzogen. Der Boden liefert weniger Ertrag. Bereits ein Drittel der weltweiten Ackerfläche ist so degradiert.
Mit solchen Böden lässt sich die wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren und übrigens auch kein Klimaschutz betreiben. Aber man kann Bodenfruchtbarkeit erhalten oder aufbauen: mit mehr Zwischenfrüchten als Gründünger, mehr Kompost, mehr Stallmist und dafür weniger mechanischer Bodenbearbeitung, weniger Pestiziden und Chemiedünger.
leitet den Fachbereich Landwirtschaft und Landnutzungswandel beim WWF. Zuvor war er als Experte für tropische Landwirtschaft und Böden in Afrika, Asien und Lateinamerika tätig.
Wir arbeiten zum Beispiel mit Kleinbauern in Sambia, die bodenschonende Landwirtschaft praktizieren. Sie haben ihre Erträge gesteigert, sichern so die Ernährung ihrer Familien und erzielen extra Einkommen. Die Bauern stellen ihr eigenes, robusteres Saatgut her und vermarkten es selbst.
Es fehlt also nicht an Innovationen, die erst noch entwickelt werden müssten. Im Kampf gegen den Hunger liegt eine Lösung schon zu unseren Füßen: im Boden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“