Behörden sollen Büroflächen verkleinern: Platz ist in der kleinsten Hütte
Die Stadt Hamburg setzt erneut an, ihre behördlichen Büroflächen zu verkleinern. Personal und Gewerkschaften fühlen sich vor den Kopf gestoßen.
![Das Gebäude der Hamburger Finanzbehörde. Das Gebäude der Hamburger Finanzbehörde.](https://taz.de/picture/4983896/14/47082359-1.jpeg)
Die Idee stammt bereits aus dem Jahr 2011, auch wenn sie durch die Coronapandemie nun erneut an Fahrt gewinnt. Damals forderte der Senat eine „messbare Büroflächenreduzierung“, um die Mietkosten für Behördengebäude zu verringern. Dass viele Stadtimmobilien in den 2000er-Jahren durch den CDU-geführten Senat verkauft wurden, hat zu erheblichen Bürokosten geführt – jährlich mehr als 150 Millionen Euro. Eine Richtlinie sollte darum die physischen Arbeitsplätze begrenzen, wobei neben dem durch die Tätigkeit vorgegebenen Bedarf auch die behördeneigene Hierarchie Berücksichtigung finden soll: von acht Quadratmetern für Mitarbeitende in Gruppenräumen bis zu 24 für Amtsleitende.
Damals noch zuständiger Finanzsenator, sollte Peter Tschentscher (SPD) Flächenansprüche einkürzen, um die Haushaltsausgaben um rund 20 Millionen Euro zu drücken. Die Finanzbehörde ging selbst voran und zog ihre 840 Mitarbeiter:innen in Gebäude am Gänsemarkt und Große Bleichen zusammen – inklusive Gruppenbüros für sechs Personen.
Abgeschlossen wurde der Sparplan nicht. Auf einer Pressekonferenz bei der Immobilienfirma Sprinkenhof sagte der jetzige Finanzsenator Dressel nun, das Sparen müsse wieder in den Vordergrund rücken, denn: „Corona hat Löcher in den Haushalt gerissen.“ Andersherum heißt es aus der Finanzbehörde, dass die Pandemie die Erkenntnis gebracht habe, „dass Homeoffice eine gut funktionierende Alternative zum Arbeiten im Büro ist“. Das Immobilien-Service-Zentrum der Sprinkenhof GmbH berät aktuell vier Bezirksämter und vier Behörden bei der Umsetzung von Konzepten wie „Desksharing“, um die durchschnittliche Nutzungsfläche doch noch auf die vom Senat geforderten 28 Quadratmeter zu senken.
Wilfried Kühn, Berzirksamt Hamburg-Harburg
Für das behördliche Personal sind solche Aussagen empörend: „Fast niemand hat ein Büro mit 30 Quadratmetern, das ist fernab der Realität“, sagt der stellvertretende Personalrat des Bezirksamts Hamburg-Harburg, Wilfried Kühn. Tatsächlich meint die „durchschnittliche Büromietfläche“ von 32 Quadratmetern aber auch nicht allein die eigentlichen Arbeitsräume. Sie berücksichtigen anteilig etwa auch Keller-, Boden- und Sonderflächen, sowie die Sanitärbereiche.
Wilfried Kühn fragt weiter, ob dieser „Wegfall des Statussymbol Einzelbüro“ eigentlich auch für die politische Führung gelten solle. „Anstatt eine Verhandlungsgrundlage auf Augenhöhe zu schaffen, verstärken diese Äußerungen Ressentiments gegen Beamte“, so Kühn weiter. Generell sei durchaus Potential in der Umnutzung der Räumlichkeiten, aber „von oben herab“ über die Situation in den Büros zu sprechen, sei nicht akzeptabel. Transparenz und Partizipation seien dafür unerlässlich. Die Beschäftigten müssten schließlich auch „mitgenommen“ werden.
Auch bei Ver.di ist die Stimmung schlecht. Die Dienstleistungsgewerkschaft und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordern seit drei Jahren eine Vereinbarung zu Mobiler Arbeit und begrüßen grundsätzlich, dass die Verhandlungen aufgenommen werden. Aber: „Noch vor den Verhandlungen den Fokus auf Einsparung und nicht auf Modernisierung zu legen, ist nicht in Ordnung“, sagt Gewerkschaftssekretärin Sabine Meyer. Es gehe immerhin um die Arbeitsräume von Menschen. Die Arbeit aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst sei strukturerhaltend gewesen – wenn auch aus Sicht der Finanzbehörde vielleicht nicht genug, um selbstverantwortlich die Tür im eigenen Büro schließen zu dürfen.
Laut Finanzbehörde geht es bei der Durchschnittszahl allerdings ohnehin vor allem darum, weiteres Wachstum der Flächen auszubremsen, als Rückbau zu betreiben. Alte Gebäude wie am Gänsemarkt oder das Rathaus Altona ließen sich ohnehin nicht nach heutigen Maßstäben optimal nutzen. Außerdem sei auch zu berücksichtigen, dass weite Teile des öffentlichen Dienstes ohnehin nicht im Homeoffice arbeiten könnten – etwas die Polizei oder die Feuerwehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss