piwik no script img

Beginn der SondierungsgesprächeEin irgendwie alternativloses Bündnis

Union und SPD testen, ob es wieder zum Regieren reicht. Angela Merkel und Martin Schulz klingen fast schon wie Kanzlerin und Vizekanzler.

Merkel und Schulz signalisieren schon vorab Einigkeit Foto: reuters

Berlin taz | Martin Schulz wirkt am Sonntagmorgen wie jemand, der noch viel vorhat. „Wir ziehen keine roten Linien, wir wollen möglichst viel rote Politik durchsetzen“, sagt er vor der SPD-Parteizentrale in Berlin. Ein flotter Satz, der wohl das Problem der SPD-Spitze verhüllen soll. Bis Donnerstag, wenn die Sondierungen abgeschlossen sein werden, muss sie etwas vorweisen, um ihre Basis zu überzeugen, dass sich die nächste Koalition mit der Union lohnt. Doch beim Symbolthema Bürgerversicherung blockt die Union. Schulz skizziert deshalb lieber SPD-Schwerpunkte, bei denen Einigungen möglich sind – Bildung, Pflege, Investitionen in den Wohnungsbau.

Auch Angela Merkel versucht sich in gebremstem Optimismus. „Die Gespräche sind gut vorbereitet“, erklärt sie. Merkel rattert die üblichen Themen herunter – von der Weltpolitik über die Steuerung der Migration bis zum digitalen Wandel. Auffällig ist, dass sie zudem fordert, „den Zusammenhalt der Gesellschaft zu festigen“ und für eine „gerechte Verteilung“ zu sorgen. Das sind zwei Formeln, die SPD-Standardrhetorik sind.

Der SPD-Chef sendet nette Kompromisssignale, Merkel übernimmt schon mal SPD-Wording. Als würden schon Kanzlerin und Vizekanzler reden. Auch Horst Seehofer von der CSU spielt seinen Part in der großen Optimismus-Inszenierung. „Ich weiß, dass wir uns verständigen müssen“, sagt er gleich zwei Mal. Wir haben uns das ungeliebte Bündnis also als irgendwie alternativlos vorzustellen. Seehofer versucht den Eindruck zu zerstreuen, dass die CSU nach dem Gepolter auf ihrer Klausur in Seeon der unberechenbare Part in diesem Spiel ist.

Jede Menge Zweckoptimismus und viel Betonung von Professionalität: Es soll anders laufen als bei Jamaika – ohne nervigen Wortklaubereien, dafür zügig und zielorientiert. Es sind zwar insgesamt 39 Verhandler am Werk – doch die Fäden hat das sechsköpfige Lenkungszentrum aus Partei- und Fraktionschefs von SPD, CDU und CSU straff in der Hand. So der Plan. Merkel, Schulz, Seehofer & Co checken jeden Abend die Zwischenergebnisse und sollen eingreifen, wenn es in einer Arbeitsgruppe hakt. Am Sonntag standen die Finanzen im Mittelpunkt. 45 Milliarden Euro gibt es in vier Jahren zu verteilen. Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Schwerin, versichert, dass es keine neuen Schulden geben wird – ganz auf Schäuble-Linie. Reiner Haseloff, CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, glaubt, dass Kompromisse möglich sind – „weil die finanziellen Spielräume größer sind als 2013“.

Der SPD fehlen Symbolthemen

Die Fäden zieht ein sechsköpfiges Lenkungszentrum aus Partei- und Fraktionschefs

Alle drei Parteien wollen den Soli abschaffen, was de facto eine Steuersenkung für Reiche ist. Dafür wollen alle kleinere und mittlere Einkommen besser stellen. Stress gibt es bei der SPD-Forderung, den Spitzensteuersatz zu erhöhen. Haseloff kündigte schon mal offenherzig an, man müsse der SPD etwas geben, damit die von dem Parteitag das Ja zu Koali­tions­verhandlungen bekomme. Ohne zu verraten, was.

Die SPD hat das Problem, dass ihr schon im Wahlkampf ein Symbolthema wie der Mindestlohn fehlte. Wahrscheinlich wird sie sich mit vielen kleinteiligen Verbesserungen bei Kernthemen wie Rente und Pflege zufriedengeben – und hoffen, dass das reicht, um den Widerwillen in der Partei zu überwinden.

In einer Stilfrage wollen sich die Sondierer offenbar von Jamaika unterscheiden: Gestern Nachmittag hieß es, dass die Parteispitzen für diese Woche ein Interviewverbot für alle Verhandlungsteilnehmer verordnet hätten. Das Durchreichen von Zwischenständen an Journalisten sollen so offenbar vermieden werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Es gibt nur eines, was alternativlos ist: Sterben.

     

    Die GroKo ist es jedenfalls nicht. Es sei denn , man ist einfallslos.

  • Auffällig ist, dass sie zudem fordert, „den Zusammenhalt der Gesellschaft zu festigen“ und für eine „gerechte Verteilung“ zu sorgen. Das sind zwei Formeln, die SPD-Standardrhetorik sind.

     

    Arbeiter (Niedriglohnsektor, Durchschnittsverdiener, Aufstocker, Prekär Beschäftigte), Arbeitslose Menschen und Mieter, sind Wählergruppen, die zu einem enormen Anteil von der Politik der Großkoalition und speziell der SPD (wegen der Einführung der Agenda 2010) enttäuscht sind.

     

    Arbeiter und Mieter machen die AfD momentan zur Drittstärksten politischen Kraft.

    https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2017-09-24-BT-DE/umfrage-job.shtml

     

    Es hängt in erster Linie von der sozialen Politik der Großkoalition ab, wie stark die AfD ab dem Jahr 2021 sein wird und wie gut man selbst bei der nächsten Bundestagswahl abschneidet. Deswegen muss die CDU kompromissbereit sein. Und die SPD darf sich nicht verzetteln in Fehlern der Vergangenheit oder sie schön reden. Einführung von Agenda 2010 brachte der SPD die stärkste Wählniederlage, wenn man 2 aufeinander folgenden Bundestagswahlen betrachtet.

     

    Herr Müller hat doch ein solidarisches Grundeinkommen ins Gespräch gebracht. Das könnte durchaus ein Symbolthema für de Partei und zugleich Weiterentwicklung sowie Verbesserung der Agenda 2010 werden.

  • ...schnell noch ein paar Pöstchen ergattern, denn ob die SPD jemals wieder in Regierungsverantwortung kommt mit künftig 15 % Wählerstimmen ist fraglich. Dass die Gelben mit ihrer fehlenden Kompromissbereitschaft die Jamaika Koalition verhindert haben davon spricht niemand mehr. Und was uns mit den Rechtsaußen der CSU droht haben diese mit der Einladung nach Ungarn mehr als deutlich gemacht. Armes Deutschland !

  • „Die Gespräche sind gut vorbereitet“ - wie könnte das 100 +X Tage nach der Wahl auch anders sein?!

  • Noch einmal vier Jahre Merkelismus - der helle Wahnsinn.....

  • Schon das Foto zeigt nur eins - Müdigkeit.

  • Und was wird jetzt aus der sozial ökologischen Transformation?