Befürchtete Einschnitte: Arbeitsgelegenheiten werden selten
Ein Drittel der Träger, die Langzeitarbeitslose beschäftigen, bekommt 2015 keine Arbeitsgelegenheit mehr zugewiesen. Dafür sollen über elf Millionen Euro in die Verwaltung fließen.
![](https://taz.de/picture/89337/14/C_Hamburg_Arbeitsagentur_Langzeitarbeitslose_dpa.jpg)
Hamburgs Beschäftigungsträger stehen vor „großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten“, sagt Peter Bakker von der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit. So werde jetzt bekannt, dass sechs oder sieben Träger ab 2015 keine Arbeitsgelegenheiten (AGH) für Langzeitarbeitslose mehr zugewiesen bekommen. Dazu gehört unter anderen der Träger Alraune, der in Steilshoop ein Tierhaus betreibt.
Die AGHs werden seit Jahren gekürzt. Noch 2010 gab es rund 10.000 Plätze und 50 Träger, inzwischen sind davon nur rund 20 Träger übrig, auf die in 2015 rund 2.320 Plätze verteilt werden. Diese Verteilung sei nun vom Jobcenter Team Arbeit Hamburg vorgenommen worden, berichtet Bakker. Es drohe eine Flurbereinigung, bei der Projekte aufgeben müssen.
So bekomme der Träger „Mook wat“ in Ohlsdorf zwar noch einige AGHs, müsse aber sein Projekt zur Freizeitbetreuung von Demenzkranken einstellen, obwohl es einen hohen Integrationserfolg habe, wie Geschäftsführer Kersten Tormin sagt. Das Vergabe-Verfahren sei diesmal „sehr problematisch“. Es zählten nicht konkrete Erfolgskriterien, sondern es sei entscheidend, „welcher Träger am schönsten schreiben kann“.
Die Grüne Arbeitsmarktpolitikerin Filiz Demirel kritisiert zudem, dass in diesem Jahr über elf Millionen Euro aus dem Fördertopf für Langzeitarbeitslose in die Verwaltung fließen sollen. Das sei „verantwortungslos“. Mit dem Geld könne man einen sozialen Arbeitsmarkt schaffen.
Das Team Arbeit Hamburg sagt, die Verfahren seien noch nicht abgeschlossen. Es sei aber richtig, dass nicht alle Anbieter zum Zuge kommen, weil nur die „qualitativ besten Konzepte“ genommen würden. Wichtig sei immer „die Kompetenzentwicklung des Einzelnen“, sagt Geschäftsführer Friedhelm Siepe. „Das Jobcenter fördert keine Projekte.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm