Befristete Beschäftigung: Neue Jobs? Gibt's nur auf Zeit
Der Anteil der befristeten Neueinstellungen steigt – vor allem bei Jüngeren. Ob die Befristungen sachlich begründet sind, ist unklar.
![Ein junger Mann guckt vor einer Stadtkulisse auf seine Armbanduhr Ein junger Mann guckt vor einer Stadtkulisse auf seine Armbanduhr](https://taz.de/picture/2246757/14/imago78764405h.jpeg)
Die Zahlen nannte das Bundesarbeitsministerium auf Anfrage der Grünen-Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte, Beate Müller-Gemmeke. Sie stammen aus einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.
Höher als im Schnitt war der Anteil der Befristungen bei Neueinstellungen von 25- bis 29-Jährigen: In dieser Altersgruppe wurden 50 Prozent der Arbeitsverhältnisse nur auf Zeit geschlossen, im Vorjahr waren es noch 47 Prozent. Ähnlich sieht es bei den 30- bis 39-Jährigen aus: Auch von ihnen haben 49 Prozent eine befristete Anstellung bekommen, was einem Anstieg von 11 Prozentpunkten im Vergleich zu 2015 entspricht.
Ob die Befristungen sachlich begründet waren oder nicht, geht aus den Ergebnissen der Befragung nicht hervor. „Das ist ein Armutszeugnis der Bundesregierung“, kritisiert Müller-Gemmeke. Bei derart hohen Befristungsquoten müsse die Bundesregierung weitere statistische Erkenntnisse einholen, um darauf reagieren zu können. Die Grüne sprach von einer „fatalen“ Entwicklung. Gerade bei den jüngeren ArbeitnehmerInnen werde durch befristete Arbeitsverhältnisse die Familienplanung verunmöglicht.
Der Bundestag hatte am 23. Juni einen Gesetzentwurf der Linken abgelehnt, der die Abschaffung sachgrundloser Befristung beantragte. Auch die Fraktionen der Grünen und der SPD stimmten gegen den Entwurf, weil er ihnen zu weit ging. Müller-Gemmeke plädiert dennoch gegen die sachgrundlose Befristung: Kurzfristige Flexibilitätsinteressen und nicht der nachhaltige Aufbau von Fachkräften seien einziges Interesse der Wirtschaft. Auch Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) forderte: „Die sachgrundlose Befristung gehört abgeschafft.“
In der Gesamtbeschäftigung ist 2016 der Anteil befristeter Einstellungen dennoch nur marginal von 7,7 auf 7,8 Prozent gestiegen. Die Quote derjenigen, die nach einer Befristung von ihrem Betrieb übernommen wurden, blieb unverändert bei 40 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart