Bedingungsloses Grundeinkommen: Ehrenamt für alle
Wer sich in der Freizeit engagieren will, braucht etwas Geld. Für viele ist das nicht drin. Ein regelmäßiges Einkommen vom Staat könnte das ändern.
Dabei ist der Anteil der Freiwilligen mit niedrigerem Bildungsstand und der von Armut betroffenen Menschen geringer. Das ist ein Problem, da diese Gruppen so weniger an gesellschaftlichen Entwicklungen partizipieren und weil ihre Perspektiven weniger wahrgenommen werden.

🐾 Von der Kneipe an der Ecke bis zum solidarischen Garten in Bogotá: Junge Autor*innen haben sich auf die Suche nach utopischen Ideen begeben. Die dabei entstandenen Artikel haben sie in einer Sonderausgabe der taz veröffentlicht.
Menschen mit höheren Einkommen können sich leichter engagieren, Mitgliedsbeiträge in Vereinen oder die Fahrtkosten sind für sie kein K.-o.-Kriterium.
Für im Engagement bislang unterrepräsentierte Gruppen könnte das bedingungslose Grundeinkommen, ein „Game-Changer“ für mehr Partizipation sein, sagt Katarina Peranić. Sie ist Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Aber dafür müssten sich Vereine und Organisationen auch für diese Gruppen öffnen und entsprechende Engagementangebote schaffen.
Grundeinkommen macht zufrieden
Für ein Grundeinkommen gibt es verschiedene Modelle mit dem gleichen Kerngedanken: Menschen sollen jeden Monat vom Staat so viel Geld erhalten, wie sie zum Leben benötigen. Das Pilotprojekt Grundeinkommen erforscht die Auswirkungen eines solchen Grundeinkommens auf unsere Gesellschaft. Dafür erhalten 112 ausgeloste Bewerber:innen drei Jahre lang 1.200 Euro monatlich.
Seit 2014 untersucht der dem Projekt angegliederte Verein Mein Grundeinkommen, wie die Utopie in der Praxis funktionieren kann. Ihr bisheriges Ergebnis: Das Grundeinkommen mache Menschen zufriedener und weniger gestresst. Es gebe ein Gefühl von Sicherheit, das zu nachhaltigeren und sozialeren Entscheidungen führe.
Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen könnten mehr Arbeitnehmer:innen bessere Bedingungen erkämpfen und sich für eine geringere Stundenzahl entscheiden, schätzen Expert:innen.
Die Hoffnung: Wenn existenzielle Sorgen wegfallen, wären alle Menschen in der Lage, sich am gesellschaftlichen Leben, ehrenamtlich oder aktivistisch, zu beteiligen. Verschiedene Gruppen würden ihre Forderungen artikulieren. Aber Expert:innen streiten sich, ob ein Grundeinkommen tatsächlich finanzierbar ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!