Bedeutung von Atomstrom: AKWs werden weniger wichtig
In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.
Während die Atomstromerzeugung in Deutschland im vergangenen Jahr weitgehend konstant blieb, sank sie vor allem in Frankreich, Großbritannien und Schweden. In Großbritannien zum Beispiel ging sie wegen Reaktorausfällen um 13,6 Prozent zurück. Lediglich Belgien steigerte nach vielen Stillständen im Jahr 2018 seine Produktion im Jahr 2019 wieder auf ein früheres Niveau.
Aktuell sind in den Ländern der EU-28 (die Briten also noch mitgezählt) 123 Reaktoren am Netz. Der Spitzenwert lag 1989 bei 177 Meilern. Mit einem Anteil von 25,5 Prozent an der Stromerzeugung ist die Atomkraft längst hinter die erneuerbaren Energien zurückgefallen, die im Jahr 2019 auf 34,6 Prozent kamen, wie eine erste Auswertung der Denkfabrik Agora Energiewende ergab.
In der vergangenen Woche wurde wegen der günstigen Wetterlage ein neuer Rekordwert für Deutschland erreicht: Windkraft- und Solaranlagen erzeugten hier in der Spitze bis zu 60 Gigawattstunden Strom, zuletzt waren 58 Gigawattstunden gemessen worden. Das teilte der Energieversorger Eon mit.
Ausbau in China
Anders als in Europa nahm die Atomstromerzeugung weltweit im Jahr 2019 allerdings noch zu. Das liegt vor allem am Ausbau der Atomkraft in China. Auch Japan hat die Produktion in einigen Reaktoren, die nach der Fukushima-Katastrophe vorübergehend abgeschaltet waren, wieder stärker hochgefahren. Damit liegt die weltweite Atomstromerzeugung inzwischen wieder auf ungefähr der Höhe des bisherigen Maximums von 2006.
Schneller steigt allerdings die Erzeugung aus erneuerbaren Energien, so dass im Jahr 2020 weltweit die Stromerzeugung aus Wind und Sonne erstmals die Menge an Atomstrom übersteigen könnte.
Mittelfristig dürfte auch international die Atomstromerzeugung wieder sinken, da in vielen Industrieländern die Reaktoren in die Jahre kommen. Im Jahr 2019 wurden nach offiziellen Zahlen der IAEO 13 Reaktoren stillgelegt. Darunter waren allerdings auch vier Blöcke in Fukushima, die seit März 2011 ohnehin keinen Strom mehr erzeugt hatten. Zugleich gingen im vergangenen Jahr weltweit nur sechs neue Reaktoren ans Netz, darunter die beiden schwimmenden Kleinreaktoren des russischen Kraftwerks Akademik Lomonossow. Von den vier neuen Großreaktoren stehen zwei in China und je einer in Russland und Südkorea.
Globaler Verbrauchsrückgang
Bedingt durch den globalen Verbrauchsrückgang in Folge der Conorakrise könnte es sogar bereits 2020 geschehen, dass die Atomstromerzeugung auch weltweit wieder sinkt. In Europa wird sie in diesem Jahr mit Sicherheit weiter zurückgehen. Frankreich lag im ersten Quartal um 9,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Zugleich teilte der französische Energiekonzern EdF kürzlich mit, seine Atomstromerzeugung im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie um rund 20 Prozent auf etwa 300 Milliarden Kilowattstunden zu senken.
Deutschland wird im Jahr 2020 durch die erfolgte Stilllegung des Kraftwerks Philippsburg rund 15 Prozent weniger Atomstrom erzeugen. In Schweden wird sich die Abschaltung von Ringhals 2 vom Dezember bemerkbar machen, in der Schweiz die Abschaltung von Mühleberg vor Weihnachten. Und nach der Stilllegung des ersten Blocks in Fessenheim Ende Februar geht das Abschalten im Juni in Frankreich mit Fessenheims Block 2 weiter, in Schweden folgt im Dezember Ringhals 1.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit