piwik no script img

Bedeutung der Wahl für KlimaUSA raus aus Paris-Deal

Der Austritt der Vereinigten Staaten aus dem UN-Klimaabkommen ist jetzt wirksam. Der Weg zurück ist formal einfach, politisch kompliziert.

Ob die USA klimapolitisch eine Wüste bleiben, entscheidet sich auch mit den Wahlen Foto: dpa

Berlin taz | Ab heute ist es offiziell: Die USA sind nicht mehr Teil des Pariser Weltklimaabkommens, das US-Präsident Donald Trump im vergangenen Jahr aufgekündigt hatte. Trumps Herausforderer Joe Biden würde dem Klimaabkommen im Falle seines Siegs bei den Präsidentschaftswahlen wieder beitreten wollen.

Mit dem Ergebnis der Wahlen, die bis in die frühen Morgenstunden des Mittwochs andauern sollten, entscheidet sich also auch die Zukunft der US-Klimapolitik.

„Wir werden zum Paris-Abkommen zurückkehren, wir werden wieder die Welt anführen“, sagte Biden in einer Wahlkampfrede im Juli. Zumindest Ersteres wäre einfach. Nachdem ein Land den Vertrag ratifiziert hat, vergehen 30 Tage Wartezeit – dann ist das betreffende Land Mitglied. Wenn die USA das vor dem 9. Oktober 2021 tun, können sie bei der nächsten Weltklimakonferenz im November 2021 ganz normal mitverhandeln.

Die Kündigung hat viel länger gedauert, nämlich insgesamt vier Jahre. Austreten kann ein Land nach der Ratifizierung des Paris-Abkommens drei Jahre lang überhaupt nicht. Danach kann es kündigen, die Kündigung wird aber erst nach weiteren zwölf Monaten wirksam. Das erschwert klimaschutzunwilligen Regierungen den Austritt binnen einer Wahlperiode – macht ihn aber nicht unmöglich: Trump hatte den Ausstieg so früh eingeleitet, dass der Prozess innerhalb seiner Amtszeit beendet werden konnte.

Neuverhandlung als Chance

Ein Selbstläufer wäre auch ein Wiedereintritt nicht. Denn das Klimaziel, das die USA den Vereinten Nationen bisher gemeldet hatten, ist mit dem Austritt verfallen und muss innenpolitisch neu ausgehandelt werden. „Das birgt Unsicherheit“, meint der Energieökonom Reimund Schwarze vom Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umwelt­forschung, ein langjähriger Beobachter der internationalen Klimadiplomatie. „Es ist aber auch eine Chance, erneut eine Führungsrolle im Bereich des internationalen Klimaschutzes zu erlangen.“

Das erste Paris-Klimaziel der USA galt als klimapolitisch schwach – aber trotzdem als diplomatischer Durchbruch. Das liegt daran, dass es in Koordination mit China entstand. Beide Länder hatten sich zuvor gegenseitig blockiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Ironie ist, dass Miami-Dade County Ende dieses Jahrhunderts ein ziemlich unbewohnbarer toxischer Salzsumpf voll verfallender Ruinen sein wird.