piwik no script img

Bebauung des Tempelhofer FeldesSchwarz-rote Feldversuche

Die Koalition aus CDU und SPD macht Ernst mit ihren Bebauungsplänen für den Rand des Tempelhofer Felds. Das trifft auf heftigen Widerstand.

Er (vielleicht) und 739.124 andere stimmten 2014 für ein freies Feld Foto: IMAGO / Emmanuele Contini

Berlin taz | Der Vorstoß des schwarz-roten Senats in Richtung Randbebauung des Tempelhofer Feldes sorgt in der Opposition und bei Umweltverbänden für scharfe Kritik und Spott. Der Sprecher der Linksfraktion für Mieten, Wohnen und öffentlichen Wohnungsbau, Niklas Schenker, sagte, CDU und SPD bedienten mit dieser Politik „ihre Seilschaften aus der Betonmafia, anstatt den Vergesellschaftungs-Volksentscheid umzusetzen“. Tilmann Heuser, Landeschef des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), sprach von einer „Shownummer“ und „Geldverschwendung“ und kündigte Widerstand gegen die Bebauungspläne an.

Am Mittwoch bestätigte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, dass es bald Ernst werden soll mit einem internationalen städtebaulichen Wettbewerb für die Nutzung der innerstädtischen Freifläche. Man stimme dazu gerade im Senat ein Bürgerbeteiligungs-Format ab. „Im September“ erwarte sie einen konkreten Vorschlag, sagte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt (parteilos, für die SPD). Ziel sei es, in regelmäßigen Treffen den Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen, aber auch an Grünflächen zu ermitteln. Dann werde man „ergebnisoffen“ darüber sprechen, „inwieweit Teile dieser Bedarfe an den Rändern des Tempelhofer Feldes sehr verträglich geplant und realisiert werden können“.

Zuerst hatte der Tagesspiegel unter Berufung auf einen Sprecher der Senatsverwaltung berichtet, dass ein „Prozessvorschlag“ für einen Ideenwettbewerb und entsprechende Beteiligungsformate entwickelt worden sei. Dem liegt ein Passus des Ende April unterzeichneten Koalitionsvertrags von Christ- und So­zi­al­de­mo­kra­t:in­nen zugrunde: Man werde per Wettbewerb Ideen für eine „behutsame Randbebauung in begrenzten Teilen der Fläche“ einholen, der „weit überwiegende Teil der Freifläche“ solle aber „bei einer klimagerechten Gesamtgestaltung für Erholung, Freizeit, Sport und Kultur gesichert“ bleiben.

Das 2014 in Berlin per Volksentscheid verabschiedete „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ müsste dafür novelliert oder aufgehoben werden – derzeit schließt es, von kleineren und temporären Objekten abgesehen, jegliche Bebauung der Fläche aus. Sakrosankt ist freilich auch ein „Volksgesetz“ nicht. In der CDU liebäugelt man allerdings offiziell mit einer „Volksbefragung“, um sich bei der Bevölkerung die Legitimierung dafür zu holen.

„Nur eine Ideensammlung“

Dass die Ausschreibung eines Wettbewerbs gegen das Gesetz im aktuellen Wortlaut verstoßen könnte, sieht man im Haus von Bausenator Christian Gaebler (SPD) nicht. Zwar ist im Gesetz festgelegt, dass das Land darauf „verzichtet […] Verfügungen im Rechtssinne [vorzunehmen], die diesem Gesetz widersprechen“. Laut Sprecher Martin Pallgen handelt es sich aber lediglich um eine „Ideensammlung“. Anders sei es, wenn ein Wettbewerb mit einem „Auftragsversprechen“ zur tatsächlichen Bebauung verbunden sei – „aber das findet ja nicht statt“.

Dem Linkspartei-Abgeordneten Schenker treibt es dennoch den Puls hoch, dass die Koalition für den städtebaulichen Wettbewerb satte 1,2 Millionen Euro im aktuellen Haushaltsentwurf veranschlagt, davon 200.000 Euro für 2024, die verbleibende Million für 2025. „Die Ber­li­ne­r:in­nen dürfen sich verarscht vorkommen, wenn der Senat viel Geld für einen Wettbewerb verschleudern will, obwohl das Tempelhofer Feld gesetzlich vor einer Bebauung geschützt ist“, sagte der Linke-Abgeordnete der taz.

Zudem ändere eine Randbebauung nichts am eigentlichen Problem: „Wenn dort Wohnungen gebaut werden, wären sie teuer, extrem langwierig in der Entstehung und würden die Wohnungsnot nicht lindern.“ Das sei „Aktionismus, um von der eigenen Unfähigkeit abzulenken“. Die Freihaltung des Feldes hält Schenker auch mit Blick auf die Klimakatastrophe für nicht verhandelbar: „Wir werden entschieden dafür kämpfen, dass diese grüne Lunge für die Stadt erhalten bleibt.“

Ähnlich argumentiert Katrin Schmidberger, die Expertin für Wohnen und Mieten der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Schwarz-Rot trete mit dem Thema einmal mehr eine „Scheindebatte“ los und tue so, als habe Berlin ein Problem damit, Bauflächen zu finden. „Wir haben aber überhaupt kein Flächenproblem, sondern ein Umsetzungsproblem“, sagte sie zur taz. Der Senat solle erst einmal damit beginnen, „die Flächen zu bebauen, die längst da sind“. Man müsse sich nur die Nicht-Fortschritte auf dem Kreuzberger Dragoner-Areal ansehen: „Darüber reden wir seit vielen Jahren, und reden und reden – und maßgeblich vorangegangen ist immer noch nichts.“

Starkes Widerstandspotenzial

Für BUND-Geschäftsführer Tilmann Heuser geht der Senat die beim Thema Tempelhof zentrale Frage gar nicht an: Auch 14 Jahre nach Ende des Flugbetriebs fehlten ein Konzept und klare Aussagen zur Zukunft des riesigen Flughafengebäudes. „Was passiert damit?“ Der Senat täte auch gut daran, auszuwerten, „warum das Feld bei den Menschen einen so hohen Stellenwert hat und die Politik damals mit ihren Bebauungsplänen gescheitert ist“. Das Feld sei laut Heuser „fester Bestandteil des Lebens von Menschen auch außerhalb des unmittelbaren Umfelds“. Deshalb erwarte er ein starkes „Widerstandspotenzial“. Auch der BUND werde seinen Beitrag dazu leisten.

Heuser sagte der taz, dass man zusammen mit anderen Berliner Umweltverbänden ein Volksbegehren zum Erhalt von Grünflächen plane. Die Abstimmung darüber könnte parallel zur regulär 2026 anstehenden nächsten Abgeordnetenhauswahl erfolgen: „Damit der Zeitplan passt, müssen wir im nächsten Sommer anfangen, Unterschriften zu sammeln.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • 6G
    658767 (Profil gelöscht)

    Wenn man die Mobilitätswende will, ist es naheliegend, erst einmal dort Wohnungen zu bauen, wo es ÖPNV und sonstige Infrastruktur schon gibt, wie beim TF. Im Norden Pankows werden ja großflächig neue Wohnungebiete erschlossen, leider aber wird es mit einer Straßenbahnanbindung auf geraume Zeit nichts. Alternative Auto. Grüne mal bitte ein bisschen weiter denken.

    • @658767 (Profil gelöscht):

      Es gibt MASSENHAFT erschlossene Bauflächen im Eigentum Berlins auf denen NICHTS passiert.

      Ich bin es so derbe satt ständig diese plumpen Argumentationslinien zu lesen. Es ist absolut unverschämt in Anbetracht der Probleme die wir haben. Vor allem weil der Kommentar schon wieder eindeutig zeigt, dass der Artikel entweder null gelesen oder null verstanden wurde.

      Die Wohnungsnot ist gewaltig. BEZAHLBARER Wohnraum fehlt. Geldverschwenderische Scheinlösungen werden das Problem schlimmer machen.



      Es grenzt an höhnischen Wahn, es als Lösung zu propagieren, wenn niemals bezahlbarer Neubau betrieben wird - auf einer Parkfläche in sowieso schon unfassbar dicht besiedelten Gebieten. Alles nur zum offensichtlichen Vorteil von gierigen Profitinteressen. Gegen Fakten, Menschen und Umwelt.

      Von daher darf man bei diesen ignoranten und faulen Ansichten langsam wirklich von Böswilligkeit ausgehen. Ich habe die Schnauze jedenfalls voll. Und ich hoffe der Widerstand gegen diese offensichtliche Veräppelung wird lauter denn je.

  • Also das soll man verstehen, neue Wohungen auf einen brachen Feld zu bauen, da steht kein Baum ! Geht nach grüner Logik nicht! Aber enteignen soll gut sein ! Was ist daran gut ? Es werdenimmernoch tausende Wohungen fehlen, und die Enteignung wird nur denen helfen die heute in einer Wohung wohnen , die dann dem Staat gehört. damit werdeneinige wenige , einen Nutzen aus der Enteignung ziehen und viele Berliner werdenin die Röhre gucken, weil es trotzdem weniger Wohnungen gibt!

    • @Thomas Zwarkat:

      Bei der Bebauung des THF mit vielleicht 100 Wohnungen werden immer noch tausende Wohnungen fehlen und nur einige wenige werden Nutzen daraus ziehen... hauptsächlich Investoren und deren Seilschaften...



      Grüne haben vielleicht ein etwas besseres Umweltverständnis als Sie hier zeigen - "Brachen" ohne Bäume sind auch Lebensraum für gefährdete Tierarten. Und für Menschen im dicht besiedelten Inneren der Großstadt ist jede Brachfläche wertvoll.



      Auf ein paar teure Wohnungen für Wohlhabende kann man dort verzichten.

  • Das Übergehen von Volksentscheiden scheint ein Leitmotiv dieser Regierung zu sein.

    Was ist denn eigentlich aus der vollmundigen Ankündigung der CDU geworden, das Tempelhofer Feld bewalden zu wollen? Das war ein überraschend weitsichtiger Vorschlag, den ich nur zu gern verwirklicht sehen würde.

  • Grüne Lunge? Das ist eine unbebaute Wiese. Keine Sträucher, keine Bäume.



    Aber jammern dass es keine Wohnungen gibt.

    • @Sandra Becker:

      Nicht nur Bäume bedeuten wertvolles Grün. Es sei Ihnen, wenn Sie denn in Berlin wohnen, als Stadtkind verziehen: Wiesen und Felder sind Lebensräume und Ökosysteme. Davon abgesehen bedeutet jedes Stück offene Erde, d.h. nicht versiegelt, Entlastung bei Hitze. In der Klimakrise also sehr wichtig, insbesondere in der dicht bebauten Innenstadt.

  • „Wir haben aber überhaupt kein Flächenproblem, sondern ein Umsetzungsproblem“

    Wie soll man die Grünen in Berlin nach solchen Sprüchen noch ernstnehmen?

    Man kann eine Priorisierung einfordern, damit das Tempelhofer Feld unbebaut bleibt. Völlig legitim.



    Aber zu behaupten, Berlin habe kein Flächenproblem, ist absurd.

    Und beim Dragoner-Areal könnte man auf die Idee kommen, die Grünen haben vergessen, dass sie mit in der Regierung und im Bezirksamt saßen und es deshalb mit verbockt haben.

    • @rero:

      Warum sollte Berlin ein Flächenproblem haben? Die Stadt liegt im Flachland. Es gibt tatsächlich keine Idee bzw. keine umgesetzte Idee, wie das weitere Wachstum Berlins und des Brandenburger Gürtels aussehen soll.